How to Cite

Herren, Birgit: Die alt- und mittelneolithische Siedlung von Harting-Nord, Kr. Regensburg/Oberpfalz: - Befunde und Keramik aus dem Übergangshorizont zwischen Linearbandkeramik und Südostbayerischem Mittelneolithikum (SOB), Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Volume 17). https://doi.org/10.11588/propylaeum.220.290

Identifiers

ISBN 978-3-946654-47-6 (PDF)

Published

03/17/2017
The print publication was published in 2003 by the Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3224-1.

Authors

Birgit Herren

Die alt- und mittelneolithische Siedlung von Harting-Nord, Kr. Regensburg/Oberpfalz

- Befunde und Keramik aus dem Übergangshorizont zwischen Linearbandkeramik und Südostbayerischem Mittelneolithikum (SOB)

Im Unterschied zu allen bis dato untersuchten Fundplätzen Niederbayerns ist in Harting-Nord der Übergang von Alt- zu Mittelneolithikum erfasst. Im Altneolithikum stehen die Hausgrundrisse und Gefäße noch ganz in linearbandkeramischer Tradition.

Die Untersuchungen von Birgit Herren zeigen, dass sich mit zunehmendem Kontakt zu der in Böhmen und im Elbe-Saale-Gebiet entstandenen Stichbandkeramik entsprechende Kulturelemente auch in Harting-Nord niederschlagen: Der sukzessive, kontinuierliche Wandel von Linearbandkeramik zum älteren Südostbayerischen Mittelneolithikum (kurz SOB I) ist sowohl in den Hauskonstruktionen und den Gefäßformen als auch im Verzierungsstil anschaulich nachzuvollziehen. Die Siedlungsstruktur ändert sich hingegen nicht. Die neolithische Siedlung von Harting-Nord endet vor dem Einsetzen des regionalen Verzierungsstils im SOB II.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Vorwort
V
Zusammenfassung / Abstract
VI-VII
Inhalt
VIII-XI
I Der Fundplatz - Einführung in das Untersuchungsgebiet
1-7
II Die Keramik
8-64
III Die Neolithischen Befunde
65-90
IV Grundrissanalyse
91-126
V Siedlungsgeschichte
127-148
VI Kontinuität und Diskontinuität am Übergang von Alt- zu Mittelneolithikum
149-159
Anhang A
161-170
Anhang B
170
Anhang C
171-173
Anhang D
174-245
Literatur
246-259
Beilagen

Comments