Zitationsvorschlag

Uthmeier, Thorsten: Micoquien, Aurignacien und Gravettien in Bayern: Eine regionale Studie zum Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Band 18). https://doi.org/10.11588/propylaeum.261.346

Identifier

ISBN 978-3-946654-66-7 (PDF)

Veröffentlicht

12.05.2017
Die Printausgabe erschien 2004 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3241-8.

Autor/innen

Thorsten Uthmeier

Micoquien, Aurignacien und Gravettien in Bayern

Eine regionale Studie zum Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum

Bayern ist ein Schlüsselgebiet in der Diskussion des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum. Die in den immer eisfreien Korridor zwischen skandinavischem und alpinem Eisschild eingebettete Donauebene verbindet als ein wichtiger eiszeitlicher Wanderungsweg die reichen Fundregionen des späten Mittel- und frühen Jungpaläolithikums in Südwesteuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits. Mit Fundstellen des spätesten Mittelpaläolithikums, des frühesten Aurignaciens und des Gravettiens bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, bisherige Erklärungsmodelle für eine der spannendsten Kapitel der Menschheitsgeschichte - der Ausbreitung des modernen Menschen - zu überprüfen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Vorwort des Verfassers
Inhalt
1. Einleitung
1-2
2. Stand der Forschung
Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum aus Sicht der Archäologie und Anthropologie
3-22
3. Fragestellung und angewandte Methoden
23-38
4. Fundstellen des Micoquien und Moustérien
39-87
5. Fundstellen des Szeletien und der Altmühlgruppe
88-155
6. Fundstellen des Aurignacien
156-187
7. Eine Fundstelle des Gravettien
Salching, Gem. Salching, Kr. Straubing-Bogen (Kat.-Nr. 33)
188-195
8. Fundstellen mit stratigraphischen Abfolgen von Micoquien, Altmühlgruppe oder Moustérien bis Aurignacien oder Gravettien
196-229
9. Eine Fundstelle mit Châtelperronspitzen
Florian Seidl-Straße, Stadt Regensburg, Kr. Regensburg (24)
230-239
10. Übersicht über den Datenbestand innerhalb des Arbeitsgebietes
240-296
11. Die Technokomplexe des Arbeitsgebietes in einem weiteren Kontext
297-313
12. Zwischenbilanz
Ein Modell zur Entstehung jungpaläolithischer Werkzeugsätze
314-333
13. Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum im Arbeitsgebiet
Steinartefakte
334-384
14. Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum im Arbeitsgebiet
Siedlungsmuster
385-450
15. Zusammenfassung und Synthese
451-464
16. Summary and Conclusion
465-471
17. Literatur
472-489
18. Anlagen
490-499
Tafeln

Kommentare