Andrew W. Kandel, Miriam N. Haidle und Christian Sommer (Hrsg.)
Human Origins – Digital Future
An International Conference about the Future of Archaeological and Paleoanthropological Databases
Dieses eBook enthält die Ergebnisse der Online-Konferenz "Human Origins - Digital Future", die vom 27. bis 31. Juli 2020 stattfand. Hauptziel der Konferenz war es, integrative Aspekte und Ansätze für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung großer wissenschaftlicher Datenbanken in der Zukunft zu erörtern, insbesondere im Kontext der archäologischen und paläoanthropologischen Forschung. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Frage, wie Datenbanken mit neuartigen Informationstechnologien genutzt werden können, um durch die Verknüpfung, Abfrage und Analyse archäologischer, paläoanthropologischer, paläobiologischer und geographischer Informationen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben grundlegenden Fragen der Digitalisierung und von Open Science wurden auf der Konferenz auch Ansätze mit innovativen Methoden untersucht. Angesichts des digitalen Charakters der Konferenz haben wir das Format dieser Publikation so gestaltet, dass Multimedia und interaktive Funktionen zum Einsatz kommen. Daher enthält dieser Band die Zusammenfassungen der Vorträge mit jeweils einem Link, über den die Lesenden das auf der Konferenz präsentierte Video ansehen können. Darüber hinaus schließt der Band mit einer Diskussion am runden Tisch, die über Links zu Interviews über ausgewählte Themen im Zusammenhang mit der Zukunft von Datenbanken zugänglich ist.
Andrew W. Kandel ist paläolithischer Archäologe in der Forschungsstelle "The Role of Culture in the Early Expansions of Humans" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist spezialisiert auf die Analyse kultureller Veränderungen während des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum in der Levante und im Kaukasus.
Miriam N. Haidle ist Paläolithische Archäologin und Paläoanthropologin in der Forschungsstelle "The Role of Culture in the Early Expansions of Humans" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Werkzeugverhaltens bei Menschen und Tieren und den damit verbundenen Implikationen für die kulturelle und kognitive Evolution.
Christian Sommer ist Geograph in der Forschungsstelle "The Role of Culture in the Early Expansions of Humans" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Mit quantitativen Methoden und Analysen von Geodatensätzen untersucht er die Entstehung von Landschaften und deren Einfluss auf die frühen Menschen.