Adam-und-Eva-Erzählungen im Bildprogramm kretischer Kirchen
Empfohlene Zitierweise

Horn, Martina: Adam-und-Eva-Erzählungen im Bildprogramm kretischer Kirchen: Eine ikonographische und kulturhistorische Objekt- und Bildfindungsanalyse, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 16). https://doi.org/10.11588/propylaeum.656

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-948465-47-6 (PDF)

Veröffentlicht am 09.04.2020.

Statistik


Martina Horn

Adam-und-Eva-Erzählungen im Bildprogramm kretischer Kirchen

Eine ikonographische und kulturhistorische Objekt- und Bildfindungsanalyse

Byzanz zwischen Orient und Okzident

Die westliche sakrale Kunstlandschaft des Mittelalters präsentiert ein reiches, gattungsübergreifendes Bildrepertoire an Adam-und-Eva-Erzählungen. In der ostkirchlichen Monumentalmalerei hingegen findet die Thematik erst in postbyzantinischer Zeit Aufnahme in die Bildprogramme der Kirchen. Umso bemerkenswerter ist die innovative Genese von Adam-und-Eva-Zyklen im venezianisch beherrschten Kreta des 14. und 15. Jahrhunderts. In fünf der überaus zahlreichen ausgemalten kretischen Kirchen werden Bildsequenzen mit den Ureltern in das ikonographische Konzept integriert. Neben der Rekonstruktion der teilweise zerstörten Fresken erfolgt in dieser kunst- und kulturhistorisch orientierten Arbeit eine umfassende Bildfindungsanalyse, die durch das Spannungsfeld von Bewahrungstendenzen traditioneller Bildbausteine und Freiräumen für kreative Neuschöpfungen normiert ist. Die weitgefächerten, westliche und östliche Kunsttradition einbeziehenden Recherchen bieten nicht nur überraschende Einblicke in außergewöhnliche Bildformulierungen, sondern auch in die variierenden stifterorientierten Motivationsgründe für die kirchenindividuelle Rezeption des Sujets.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Teil I Objektanalyse: Adam-und-Eva-Szenen im Bildprogramm kretischer Kirchen
Teil II Literarische Bildfindungsanalyse: Relevanzen der schriftlichen Quellen
Teil III Ikonographische Bildfindungsanalyse: Relevanzen der piktoralen Quellen
Bibliographie
Verwendete Siglen
Anhänge
Tafeln 1-192