How to Cite

Uthmeier, Thorsten: Micoquien, Aurignacien und Gravettien in Bayern: Eine regionale Studie zum Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Volume 18). https://doi.org/10.11588/propylaeum.261

Published

05/12/2017
The print publication was published in 2004 by the Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3241-8.

Authors

Thorsten Uthmeier

Micoquien, Aurignacien und Gravettien in Bayern: Eine regionale Studie zum Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum

Bayern ist ein Schlüsselgebiet in der Diskussion des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum. Die in den immer eisfreien Korridor zwischen skandinavischem und alpinem Eisschild eingebettete Donauebene verbindet als ein wichtiger eiszeitlicher Wanderungsweg die reichen Fundregionen des späten Mittel- und frühen Jungpaläolithikums in Südwesteuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits. Mit Fundstellen des spätesten Mittelpaläolithikums, des frühesten Aurignaciens und des Gravettiens bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, bisherige Erklärungsmodelle für eine der spannendsten Kapitel der Menschheitsgeschichte - der Ausbreitung des modernen Menschen - zu überprüfen.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Vorwort des Verfassers
Inhalt
1. Einleitung
2. Stand der Forschung
Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum aus Sicht der Archäologie und Anthropologie
3. Fragestellung und angewandte Methoden
4. Fundstellen des Micoquien und Moustérien
5. Fundstellen des Szeletien und der Altmühlgruppe
6. Fundstellen des Aurignacien
7. Eine Fundstelle des Gravettien
Salching, Gem. Salching, Kr. Straubing-Bogen (Kat.-Nr. 33)
8. Fundstellen mit stratigraphischen Abfolgen von Micoquien, Altmühlgruppe oder Moustérien bis Aurignacien oder Gravettien
9. Eine Fundstelle mit Châtelperronspitzen
Florian Seidl-Straße, Stadt Regensburg, Kr. Regensburg (24)
10. Übersicht über den Datenbestand innerhalb des Arbeitsgebietes
11. Die Technokomplexe des Arbeitsgebietes in einem weiteren Kontext
12. Zwischenbilanz
Ein Modell zur Entstehung jungpaläolithischer Werkzeugsätze
13. Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum im Arbeitsgebiet
Steinartefakte
14. Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum im Arbeitsgebiet
Siedlungsmuster
15. Zusammenfassung und Synthese
16. Summary and Conclusion
17. Literatur
18. Anlagen
Tafeln