Fibelgebrauch — gebrauchte Fibeln
Empfohlene Zitierweise

Richthofen, Jasper von: Fibelgebrauch — gebrauchte Fibeln: Studien an Fibeln der älteren Römischen Kaiserzeit, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Band 13). https://doi.org/10.11588/propylaeum.193.258

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-40-7 (PDF)

Veröffentlicht am 12.01.2017.

Die Printausgabe erschien 2000 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3010-0.

Statistik


Jasper von Richthofen

Fibelgebrauch — gebrauchte Fibeln

Studien an Fibeln der älteren Römischen Kaiserzeit

Archäologische Berichte

An Fibeln aus nord- und ostdeutschen Grabfunden der älteren Römischen Kaiserzeit sind häufig Gebrauchsspuren erkennbar. Sie sind nach Materialabtrag, Deformation und Reparatur zu unterscheiden. Eine Autopsie gestattet Einblicke in Kleidungs- und Trachtsitten während der ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderte. Ferner erschließen sich grundlegende Erkenntnisse zur Chronologisierung ur- und frühgeschichtlicher Grabfunde.

Die Lage von Abriebstellen an den Fibeln weist mit Hilfe von bildlichen Darstellungen und Körpergrabbefunden auf Funktion und Tragweise der Fibeln hin. An der Intensität des Materialabtrags ist vor dem Hintergrund anthropologischer Analysen der in den Gräbern gefundenen Knochenreste die Umlaufzeit der Fundstücke erkennbar. Anhand von Zusammenfunden mehrerer Fibeln lassen sich Produktions- und Niederlegungszeiten bestimmter Formen herausstellen. Es ergeben sich daraus erhebliche Konsequenzen für die anerkannte absolute Zeitstellung der älterkaiserzeitlichen Funde.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung
II. Trachten und Trachtmodelle
III. Befund
IV. Die Art des Gebrauchs
V. Die Intensität des Gebrauchs
VI. Schluß
Anhang
Beilage