Zitationsvorschlag

Kindler, Lutz: Die Rolle von Raubtieren bei der Einnischung und Subsistenz jungpleistozäner Neandertaler: Archäozoologie und Taphonomie der mittelpaläolithischen Fauna aus der Balver Höhle (Westfalen), Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Monographien des RGZM, Band 99). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1597

Identifier

ISBN 978-3-96929-424-6 (PDF)

Veröffentlicht

26.03.2025
Die Druckausgabe erschien 2012 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-192-4.

Autor/innen

Lutz Kindler

Die Rolle von Raubtieren bei der Einnischung und Subsistenz jungpleistozäner Neandertaler

Archäozoologie und Taphonomie der mittelpaläolithischen Fauna aus der Balver Höhle (Westfalen)

Die Balver Höhle ist eine der größten und bekanntesten Fundstellen aus der Zeit der Neandertaler in Deutschland. Das Buch präsentiert erstmalig die Ergebnisse einer intensiven archäozoologischen und taphonomischen Studie der Tierreste der letzten großflächigen Ausgrabungen im Jahre 1939.
Im Zentrum steht das Verhältnis zwischen Neandertalern und ihren Konkurrenten, den großen Raubtieren. Die Fauna erschließt das intensive Erbeuten von Höhlenbären in ihrem Winterversteck. Neandertaler hatten sich aber auch mit anderen Raubtieren um den Zugang zur Höhle zu streiten. Das Einbringen von Jagdwild in die Höhle und die Verwendung von Knochen zur Herstellung von Werkzeugen erlauben nähere Einblicke in die Landschaftsnutzung der Neandertaler.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
V-VII
Vorwort
IX
Teil 1: Jagd und Mensch
1-30
Teil 2: Die Balver Höhle
31-67
Teil 3: Faunenanalyse
69-238
Literatur
239-252
Anhang 1-29
253-284

Kommentare