Iraklion, Archäologisches Museum
Empfohlene Zitierweise

Müller, Walter und Pini, Ingo: Iraklion, Archäologisches Museum: Die Siegelabdrücke von Kato Zakros. Unter Einbeziehung von Funden aus anderen Museen, Heidelberg: Propylaeum, 2016 (Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, Band 2.7). https://doi.org/10.11588/propylaeum.148.186

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-28-5 (PDF)

Veröffentlicht am 04.08.2016.

Die Printausgabe erschien 1998 bei Gebr. Mann Verlag, Berlin, ISBN 978-3-7861-1960-9.

Statistik


Walter Müller und Ingo Pini

Iraklion, Archäologisches Museum

Die Siegelabdrücke von Kato Zakros. Unter Einbeziehung von Funden aus anderen Museen

Corpus der minoischen und mykenischen Siegel

Ingo Pini (Hrsg.)

Band CMS II,7 veröffentlicht Abdrücke 262 verschiedener Siegelflächen, die auf den Tonplomben abgedruckt worden sind, die in Kato Zakros gefunden worden sind. Die Mehrheit der Tonplomben (559) würde 1901 bei den Grabungen von D.G. Hogarth im Raum VII von Haus A gefunden. Fünf Stücke sind 1963 bei den Grabungen von Nikolaos Platon im Palast von Zakros zutage gekommen. Alle Tonplomben kommen aus dem SM IB-Zerstörungshorizont der neupalastzeitlichen Stadt. Die Tonplomben werden überwiegend im Archäologischen Museum von Iraklion und zu einem kleineren Teil im Ashmolean Museum in Oxford, im Archäologischen Museum von Florenz und in Museum Pigorini in Rom aufbewahrt.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titel
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Herkunftsnachweis der Bildvorlagen
Abkürzungen
Einleitung
Konkordanzen
Indices
Bestimmbare Motive in thematischer Ordnung
Nicht bestimmbare bzw. fragmentarische Motive
Die Plombenformen