Zitationsvorschlag

Reinhardt, Arne (Hrsg.): Campana-Reliefs: Neue Forschungen zu römischem Architekturdekor aus Terrakotta: Akten der Internationalen Tagung in Heidelberg, 8.–10. April 2021, Heidelberg: Propylaeum, 2024 (Archäologie – Kultur – Theorie: Heidelberger Beiträge zur klassischen Archäologie, Band 1). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1326

Identifier

ISBN 978-3-96929-277-8 (PDF)
ISBN 978-3-96929-278-5 (Hardcover)

Veröffentlicht

12.06.2024

Downloads

Autor/innen

Arne Reinhardt (Hrsg.)

Campana-Reliefs: Neue Forschungen zu römischem Architekturdekor aus Terrakotta

Akten der Internationalen Tagung in Heidelberg, 8.–10. April 2021

Bauschmuck aus gebranntem Ton stellt ein Charakteristikum der römischen Architektur zur Zeit der Republik und der frühen Kaiserzeit dar. Figurenreich und farbenprächtig schmückte er private und öffentliche Bauten der Eliten.
Obwohl eigentlich ein anschlussfähiges Phänomen, steht die Erforschung dieses Zweigs der römischen Architektur- und Kulturgeschichte doch in mehrerlei Hinsicht hinter anderen Gattungen zurück; die Fachliteratur zum Thema ist verstreut und auf bestimmte Aspekte festgelegt. Der vorliegende Band versammelt erstmals aktuelle internationale und interdisziplinäre Forschungen zum Terrakotta-Schmuck römischer Architektur, bildet den gegenwärtigen Wissensstand ab und zeigt Perspektiven für die weitere Erforschung auf. Die 16 Beiträge umfassen ein breites Spektrum von der Entstehung der Gattung und ihrem Formenspektrum über die reiche Bilderwelt und ihre Farbigkeit bis hin zu Fragen der Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte.

Arne Reinhardt war von 2016 bis 2023 Akademischer Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Universität Heidelberg, bevor er an das Zentrum Altertumswissenschaften der Universität Zürich wechselte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in verschiedenen Bereichen der römischen Kulturgeschichte, in der Rezeption der Antike sowie in der griechischen Glanztonkeramik. 

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
v-vi
Nikolaus Dietrich, Caterina Maderna, Diamantis Panagiotopoulos
vii
ix-x
Arne Reinhardt
New Approaches to Roman Architectural Decorations in Terracotta (‘Campana reliefs’)
1-34
Genese, Produktion, Verwendung
Stefano Tortorella
Aspetti della produzione e ruolo delle figlinae polivalenti
37-59
Elena Partida
Repertoire, Function, Semiotics
61-85
Rudolf Känel
Die Campana-Reliefs und ihre etruskisch-italischen Vorläufer
87-108
Jon Albers
Überlegungen zur Ornamentik der sog. Campanareliefs und der Dekoration in Stein im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Mittelitalien
109-123
Arne Reinhardt
Durchbrochene Krönungen unter den ‚Campana-Reliefs‘ und in der römischen Steinarchitektur der Nordwest-Provinzen
125-145
Bilderwelt
Patrizio Pensabene
Tra espressione della pietas e rifunzionalizzazioni in chiave propagandistica
149-173
Giulia D‘Angelo
Nuove attestazioni dall'area del Santuario di Diana a Nemi
189-202
Jessica Bartz
Untersuchungen zu Circus-Darstellungen auf Campana-Platten
203-230
Farbigkeit
Bettina Vak , Katharina Uhlir , Martina Grießer, Roberta Iannaccone
Technische Fotografie (VIS/UV/IR), Röntgenfluoreszenzanalyse und Faseroptische Reflexionsspektroskopie an römischen Architekturterrakotten der Wiener Antikensammlung
233-249
Cecilie Brøns, Alexandra Rodler-Rørbo, Jens Stenger, Jørn Bredal-Jørgensen
Scientific Imaging and Chemical Analysis of Polychrome Campana Plaques in the Ny Carlsberg Glyptotek
251-281
Sammlungen
Martin Szewczyk
Les reliefs architecturaux romains en terre cuite au Louvre et leur valeur archéologique
285-301
Nick Petukat, Dennis Graen
Die Schenkung Giampietro Campanas an die Universität Jena
303-318
Anne Viola Siebert
Neue Erkenntnisse nicht nur zu August Kestners Sammlung von Campana-Reliefs
319-337
Rolf Sporleder
The History and Provenance of the Campana Reliefs in the Berlin Antikensammlung
339-359
Gesamtbibliographie
377-435

Kommentare