Con bella maniera
How to cite this title

Chatzidakis, Michail et al. (Eds.): Con bella maniera: Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.855

More citation styles
Licenses

This work is licensed under a Creative Commons License 4.0
(CC BY-NC-ND 4.0)

Creative Commons License CC-BY-NC-ND 4.0

Identifiers
ISBN 978-3-948466-93-0 (PDF)
ISBN 978-3-948466-94-7 (Hardcover)

Published 17.07.2021.

Statistics


Michail Chatzidakis, Henrike Haug, Lisa Marie Roemer and Ursula Rombach (Eds.)

Con bella maniera

Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag

Con bella maniera... under this motto the authors of the present volume pay tribute to the art historian Peter Seiler. Their contributions not only reflect the scholar's cross-genre and cross-epoch research interests and interdisciplinary approach, but also bear witness to friendships that have survived from all phases of his academic vita - from his student days in Heidelberg to his formative time as a fellow at the Bibliotheca Hertziana in Rome and his career at the art history institutes of Freie Universität and Humboldt-Universität zu Berlin as research assistant, associate professor, head of the Census and adjunct professor. His bella maniera transcends the art historical terminus technicus and combines the „time-honoured learnable practices“ of art history with innovative research approaches and the delicate nature of human interaction.

Contents
PDF
Titelei
Inhalt
Michail Chatzidakis, Henrike Haug, Lisa Marie Roemer, Ursula Rombach
Anna Magnago Lampugnani, Simone Westermann
Rahmende Gesichter im 'Cappellone' von Tolentino
Philine Helas
Zum Naturalismus der Insektendarstellungen in der 'Historia Plantarum' von ca. 1395 (Rom, Biblioteca Casanatense, Ms. 459)
Sören Wolf
Das Ringen um das Totengedenken von William Courtenay († 1396) und seine zwei Grabmäler
Hans Aurenhammer
Deutungsfragen der Naturdarstellung in der venezianischen Malerei der Frührenaissance
Michail Chatzidakis
Geschlechterkampf und der Weibermachttopos in frühneuzeitlichen Schachbildern
Justus Lange
Lot und seine Töchter im Spannungsfeld von biblischer Historie, Genremalerei und Reformation
Ulrike Müller-Hofstede
Baccio Bandinellis 'Herkules und Kakus' aus der Nahansicht – 'paragone' auf der Piazza della Signoria
Tatjana Bartsch
Zwei unbekannte Romveduten aus dem Cinquecento
Lisa Marie Roemer
Die Zeichnung von Joseph Heintz dem Älteren (1564–1609) mit dem 'Raub einer Sabinerin' nach Giambologna in der Göttinger Kunstsammlung
Ulrike Eydinger
Venus und Amor als moralisierende Exempel für die Jugend
Claudine Moulin, Georg Schelbert
Zu Joseph Furttenbachs 'Architectura recreationis' (Augsburg 1640)
Robert Born
Antikenrezeption und kartographisches Wissen im Dienste der Propaganda für den siebenbürgischen Fürsten Sigismund Báthory
Martin Dönike
Oder: Kennst Du das Land, wo die Brokkoli sprießen?
Jürgen Wiener
Zur Präsentation antiker Skulptur in Landschaftsgärten
Werner Busch
Der Verlust des Attributs um 1800 als Voraussetzung für die Allegorisierung der Gegenstände selbst. Das Beispiel Canova
Wolf-Dietrich Löhr
Paul Delaroches 'Hémicycle' und die Schwierigkeit, sich ein Bild von einer Epoche zu machen
Henrike Haug
Gottfried Kinkels Forschungen zu „Brautkistenbildern“ von 1876
Roswitha Juffinger
Provenienz-Recherche zu einem spektakulären Verkauf im Kontext der Kunsthandels-Szene der frühen 1920er Jahre
Publikationsliste Peter Seiler
Bildnachweis Cover-Abbildungen