Den Sammlern auf der Spur
Empfohlene Zitierweise

Lang, Sabine und Nicklisch, Andrea: Den Sammlern auf der Spur: Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18, herausgegeben von Claudia Andratschke, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 2). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.742

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-64-0 (PDF)
ISBN 978-3-948466-64-0 (Softcover)

Veröffentlicht am 22.09.2021.

Statistik


Sabine Lang und Andrea Nicklisch

Den Sammlern auf der Spur

Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18

Claudia Andratschke (Hrsg.)
Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen

„Den Sammlern auf der Spur“ präsentiert die Ergebnisse eines Provenienzforschungsprojektes, das 2017/18 am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim durchgeführt wurde. Im Fokus standen Herkunft und Erwerbungsumstände von ethnografischen Objekten, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus den umfangreichen Beständen des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin nach Hildesheim gelangten. Die meisten dieser Gegenstände von nahezu sämtlichen Erdteilen stammen aus kolonialen Zusammenhängen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf einer Vorstellung der Sammler und einer Erörterung der sehr heterogenen Umstände, unter denen sie Ethnographica erworben haben.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis und verwendete Abkürzungen für Archive
Regine Schulz
Einleitung
Die ethnologische Sammlung im RPM 1844-1914
Edgar Walden (1876-1914)
Bindeglied zwischen Roemer- und Königlichem Museum für Völkerkunde
Die Objekte und Sammler
English Summary
Anhang