Zitationsvorschlag

Bienert, Andreas, Emenlauer-Blömers, Eva und Hemsley, James R. (Hrsg.): Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 24. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018 (EVA Berlin, Band 24). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.443.656

Identifier

ISBN 978-3-947449-37-8 (PDF)

Veröffentlicht

11.12.2018
The print publication was published in 2017 by the Ges. zur Förderung Angewandter Informatik Berlin, ISBN 978-3-88609-801-9

Downloads

Autor/innen

Andreas Bienert (Hrsg.), Eva Emenlauer-Blömers (Hrsg.), James R. Hemsley (Hrsg.)

Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie

24. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts

Die digitale Transformation des Kulturerbes ist ein generativer und co-kreativer Prozess. Längst geht es nicht mehr um die reproduktive Digitalisierung von Sammlungsobjekten, sondern um die Prägung authentischer Erlebnisäquivalente. Telepräsenztechnologien und dreidimensionale Visualisierungen ermöglichen ein virtuelles Reenactment der Sammlungen in Dokumentation und Vermittlung. Nicht als digitaler Zwilling, sondern als dokumentarisch und funktional angereichertes digitales Unikat verlässt das Objekt den Raum des Museums und entfaltet als Virtual-, Smart- und Shared-Heritage seine eigene, auratische Wirksamkeit im Internet der Dinge, in den sozialen Netzwerken, auf Gaming Plattformen oder in Forschung und Wissenschaft. Neben dem breiteren Zugang zum kulturellen Erbe stehen neue Zirkulationsformen des Wissens und die Ausdifferenzierung öffentlicher Medienumgebungen auf der digitalen Agenda der GLAM Institutionen.
Die 24. Berliner EVA Konferenz 2017 ist das Forum, auf dem diese Themen entwickelt werden - an der Schnittstelle zwischen Gedächtnisinstitutionen, Technologieentwicklern, Informations-wissenschaftlern und öffentlichen Verwaltungen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
3-6
Andreas Bienert, Eva Emenlauer-Blömers, James R. Hemsley
7-8
Programmheft
9-17
Workshop I: INT X
Metadaten und digitale Dokumentation
18
Michael Dürfeld, Philipp Schröter, Anika Schultz
Historische Texte, Bilder und Objekte neu erforschen
31-37
Angela Kailus
Vom Referenzmodellbzur praktischen Anwendung
38-45
Thomas Kumlehn, Daniel Burckhardt
Praktikabel für die Laienhand
46-47
Andreas Christoph, Frank Dührkohp
Neue Dienste für digitale Weltansichten
48-50
Christian Mathieu, Marius Hug
Eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte
51-57
Workshop II: Capturing Reality
3D Scanning in der Praxis
58
Bernhard Strackenbrock, Rico Richter
Workflow anhand des 3D-Projekts der großen Grotte im Park Linderhof
59-62
Stefanie Wefers, Ashish Karmacharya, Frank Boochs, Guido Heinz
Decision support through connected knowledge
63-67
Konference I: Dgitally Remastered
Kulturerbe und Virtualität
68-69
Moritz Skowronski, Jonathan Wieland, Marcel Borowski, Daniel Fink, Carla Gröschel, Daniel Klinkhammer, Harald Reiterer
Zukunft eines umkämpften Welterbes
70-80
Yuichiro Taira, Kazuhiro Mihashi, Masaaki Miyasako
New Way of Conservation
81-88
Nathalie Ginoux, Bertrand Triboulot
Back To The Future
89
Fanet Göttlich, Christoph Forster, Alexander Hennig
Von der Aufnahme bis zur Visualisierung
90-95
Erika Érsek
Neue Möglichkeiten für die Objektforschung
96-99
Emily Pugh, Chris Edwards
3D Imaging of the Berlin Philharmonic
100-103
Alan Prohm
Some Tasks For A Semantic Web
115-123
Sandra Camarda
Remembering the Great War in Luxembourg - digital exhibition
124-130
Matthias Henkel
Oder: Wie man sich dem Kosmos Alexander Humboldts nähern kann
131-137
Georg Tschurtschenthaler, Ralf Schäfer, Kay Meseberg
138-140
Slawomir Nikiel, Cindy Kröber, Jonas Bruschke, Sander Münster
Image and sound
142-147
Kristina Friedrichs, Cindy Kröber, Jonas Bruschke, Sander Münster
Ein Zwischenbericht
153-157
Manuel Johannes Hunziker
Konzeption eines interdisziplinären Informationssystems für Forschung und Vermittlung
163-167
Konferenz II: Digitally Remastered II
Kulturerbe und Virtualität
171-172
Nicole Graf
Community Management und Online-Umfrage
180-184
Jack Ludden, Emily Pugh
Championing a Room Full of Experts
185-190
Sabine Görner
Das kunsthistorische Zitat in der Virtuellen Realität
191-195
Christian Raabe, Jan Richarz, Martin Hamburg
Das Projekt NACHHUGOT
197-202
Johannes Wienand
Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland
203-212
Jasdan Joerges, Johanna Köhler, Madeline Kreßler
Kunstvermittlung im Museum Barberini vor, während und nach dem Besuch
213-215
Norbert Nowotsch
220-225
Bernhard Schurian
3D Insekten aus der Sammlung ins Netz
226-227
Thomas Reuter, Susann Hüttner, Florian Innerhofer
Ein "virtueller" Erfahrungsbericht
236-240
Agnieszka Zduniak
Religiöse Kommunikation im Internet und ihr Einfluß auf moderene Formen der christlichen Tradition
241-251
Robert Beer, Matti Mäki-Kihniä, Crescience Kouba, Jürgen Sieck
253-257
Arthur Engelbert, Detlef Günther
Die Wirklichkeit des Bildes: Joachims Traum
264-267
Melitta Moschik, Thomas Radeke
269-270
Isabel Seliger
Re-Creation, Conservation, and Destruction in Miao Xiaochun's 3D Art Worlds
271-274
Gerd Carl
"daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben"
275
Deutscher Künstlerbund e.V.
276-277

Kommentare