How to Cite

Bienert, Andreas, Emenlauer-Blömers, Eva and Hemsley, James R. (Eds.): Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 24. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018 (EVA Berlin, Volume 24). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.443

Published

12/11/2018
Die Druckausgabe erschien 2017 bei der Ges. zur Förderung Angewandter Informatik Berlin, ISBN 978-3-88609-801-9

Authors

Andreas Bienert, Eva Emenlauer-Blömers, James R. Hemsley (Eds.)

Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 24. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts

The digital transformation of cultural heritage is a generative and co-creative process. It has long ceased to be the reproductive digitization of collection objects, but rather the imprinting of authentic experience equivalents. Telepresence technologies and three-dimensional visualizations enable a virtual re-enactment of the collections in documentation and mediation. Not as a digital twin, but as a documentary and functional enriched digital unicum, the object leaves the museum space and unfolds its own virtual, smart and shared heritage its own, auratic effectiveness in the Internet of Things, in social networks, on gaming platforms or in research and science. In addition to broader access to cultural heritage, new forms of circulation of knowledge and the differentiation of public media environments are on the digital agenda of the GLAM institutions.
The 24th Berlin EVA Conference 2017 is the forum where these topics are developed - at the interface between memory institutions, technology developers, information scientists and public administrations.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Front Matter
Content
Andreas Bienert, Eva Emenlauer-Blömers, James R. Hemsley
Preface
Programm
Workshop I: INT X
Metadaten und digitale Dokumentation
Oliver Pohla, Juliane Schirr
Nachhaltiges Metadatenmanagement für digitale Kulturgüter mit XMP, exiftool und FotoStation
Elguja Dadunashvilia, Jakob Voß
Webplattformen für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)
Michael Dürfeld, Philipp Schröter, Anika Schultz
Der Historical BioData Explorer
Historische Texte, Bilder und Objekte neu erforschen
Angela Kailus
Wissenschaftliche Dokumentation historischer Fotosammlungen
Vom Referenzmodellbzur praktischen Anwendung
Thomas Kumlehn, Daniel Burckhardt
Browserbasiertes Erfassungsformular für Künstlernachlässe und Werkdokumentationen
Praktikabel für die Laienhand
Andreas Christoph, Frank Dührkohp
Perspektiven auf alte Karten
Neue Dienste für digitale Weltansichten
Christian Mathieu, Marius Hug
Bücher in Bewegung
Eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte
Workshop II: Capturing Reality
3D Scanning in der Praxis
Bernhard Strackenbrock, Rico Richter
Capturing Reality
Workflow anhand des 3D-Projekts der großen Grotte im Park Linderhof
Stefanie Wefers, Ashish Karmacharya, Frank Boochs, Guido Heinz
How to optimally record Cultural Heritage objects?
Decision support through connected knowledge
Conference I: Digitally Remastered
CH and Virtuality
Moritz Skowronski, Jonathan Wieland, Marcel Borowski, Daniel Fink, Carla Gröschel, Daniel Klinkhammer, Harald Reiterer
Rebuild Palmyra?
Zukunft eines umkämpften Welterbes
Yuichiro Taira, Kazuhiro Mihashi, Masaaki Miyasako
Clone Cultural Property
New Way of Conservation
Nathalie Ginoux, Bertrand Triboulot
Digital Tools For Virtual Archaelogical Excavations
Back To The Future
Fanet Göttlich, Christoph Forster, Alexander Hennig
Die Digitalisierung der "Berliner Göttin"
Von der Aufnahme bis zur Visualisierung
Erika Érsek
3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik
Neue Möglichkeiten für die Objektforschung
Emily Pugh, Chris Edwards
Resonating Spaces
3D Imaging of the Berlin Philharmonic
Dominik Lengyel, Catherine Toulouse
Interaktive Virtual Reality zum begreifenden Verstehen eines architektonischen Konzepts
Alan Prohm
Digitally Remastering Worldviews
Some Tasks For A Semantic Web
Sandra Camarda
Éischte Weltkrich
Remembering the Great War in Luxembourg - digital exhibition
Matthias Henkel
Discovering Alex H.
Oder: Wie man sich dem Kosmos Alexander Humboldts nähern kann
Georg Tschurtschenthaler, Ralf Schäfer, Kay Meseberg
The Master's Vision (VR)
Slawomir Nikiel, Cindy Kröber, Jonas Bruschke, Sander Münster
VR scenography
Image and sound
Sven Ubik, Jiri Kubista
Interactive 3d models of collection items for education and presentations applications
Cindy Kröber, Jonas Bruschke, Sander Münster, Kristina Friedrichs
Forschung und Vermittlung anhand digitaler Bildrepositorien
Ein Zwischenbericht
Alexander Graeber
Professionelle Nutzung intelligenter Systeme in DAM-Lösungen
Niels von Festenberg
3D-Planungslösungen für Ausstellung und Depot
Manuel Johannes Hunziker
Der virtuelle Schlosspark
Konzeption eines interdisziplinären Informationssystems für Forschung und Vermittlung
Peter Kindereit
Digitale und Analoge Archivierung
Torsten Bobe
Dokumentation mit robotron*Daphne
Conference II: Digitally Remastered II
CH and Virtuality
Gerd Carl
Dokumentation einer zeitlich begrenzten Ausstellung durch 3D-Virtualisierung im Museum Europäischer Kulturen - SMB
Nicole Graf
Lernen von der Crowd
Community Management und Online-Umfrage
Emily Pugh, Jack Ludden
Digital Humanities at the Getty
Championing a Room Full of Experts
Sabine Görner
Realismus im Computerspiel
Das kunsthistorische Zitat in der Virtuellen Realität
Christian Raabe, Jan Richarz, Martin Hamburg
E-Heritage: 3D Digitalisierung eines Architekten- und Archäologennachlasses
Das Projekt NACHHUGOT
Johannes Wienand
NUMiD
Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland
Jasdan Joerges, Johanna Köhler, Madeline Kreßler
Die Digitale Plattform
Kunstvermittlung im Museum Barberini vor, während und nach dem Besuch
Jeanette Zwingenberger
Kreative Wahrnehmung, Entschlüsseln von versteckten Bildern, interaktiver Lernprozess
Norbert Nowotsch
"Fallbeispiele"
Bernhard Schurian
Vom Realen zum Virtuellen
3D Insekten aus der Sammlung ins Netz
Bernd Kulawik
Wie man das Verschwinden unserer Daten im "Digitalen Schwarzen Loch" und ein "dunkles Informationszeitalter" verhindern könnte
Thomas Reuter, Susann Hüttner, Florian Innerhofer
Zurück in die Steinzeit
Ein "virtueller" Erfahrungsbericht
Agnieszka Zduniak
Der Cyberspace als ein Typus vom sakralen Raum
Religiöse Kommunikation im Internet und ihr Einfluß auf moderene Formen der christlichen Tradition
Robert Beer, Matti Mäki-Kihniä, Crescience Kouba, Jürgen Sieck
Himba Kunsthandwerk und Augmented Reality
Maria Petke, Penelope Horbert, Jürgen Sieck
Entwicklung eines Augmented Reality Systems mit Anbindung an ein Content Management System für Kultureinrichtungen
Arthur Engelbert, Detlef Günther
SOMNIUM
Die Wirklichkeit des Bildes: Joachims Traum
Melitta Moschik, Thomas Radeke
Art Face Collection Carinthia 2017
Isabel Seliger
Custodian od Europe's Past
Re-Creation, Conservation, and Destruction in Miao Xiaochun's 3D Art Worlds
Gerd Carl
Virtuelles Re-Enactment
"daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben"
Deutscher Künstlerbund e.V.
"Heimat ?"