
Zitationsvorschlag
Engelberg-Dočkal, Eva von, Krajewski, Markus und Lausch, Frederike (Hrsg.): Mimetische Praktiken in der neueren Architektur: Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2017. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.221
Identifier
ISBN 978-3-946653-51-6 (PDF)
ISBN 978-3-946653-52-3 (Softcover)
Veröffentlicht
05.05.2017
Mimetische Praktiken in der neueren Architektur: Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung
Praktiken des Zitierens, Kopierens, der Montage, des Rekonstruierens, der Analogiebildung und der Mimikry sind gängige Verfahren im architektonischen Alltag. Dennoch ist das Paradigma der Originalität bis heute beherrschend und verstellt oft den Blick auf mimetische Phänomene. Der Tagungsband versammelt zwölf im Jahr 2016 auf der Konferenz „Ähnlichkeit: Prozesse und Formen“ in der Bibliothek der Stiftung Werner Oechslin in Einsiedeln gehaltene Vorträge, ergänzt durch zwei Artikel der Herausgeberinnen. Der Fokus der Tagung lag auf aktuellen Forschungen zu Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der neueren Architektur und wurde von Teilprojekten der DFG-SNF-Forschergruppe „Medien und Mimesis“ organisiert.
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Vorwort: Ein Loblied auf Nachahmung und die similitudo – gegen die nihilistischen Neutöner und deren kulturgeschichtliche Blindheit
Einleitung: Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung
I Entwurf und Referenz
Operationen des Ähnlichmachens. Methodische Anmerkungen, um von einem vorbildlichen Ding auf einen architektonischen Entwurf zu schließen
Gefangen in der Selbstreferentialität? – Bemerkungen zur digitalen Nachahmung analoger Zeichnungsprozesse
II Kopie und Normung
The Birth of DIN 4171: Design, Forced Labor, and the Standardization of “Widerspruchsfreiheit” in Nazi Germany
III Form und Aneignung
Authentizität von Orten versus Konstruktion von Stadtbildern: Die semantische Transformation des Stadtzentrums von Skopje
IV Mimesiskritik und Werden
V Assoziation und Reihung
Figuren des Fragmentarischen. Fragmentierung als ästhetisches Prinzip in der Architekturproduktion des 20. Jahrhunderts