Zitationsvorschlag

Schmölder-Veit, Andrea und Schröder-Griebel, Nele (Hrsg.): Lebendiger Gips: 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, Heidelberg: Propylaeum, 2019. https://doi.org/10.11588/propylaeum.549

Identifier

ISBN 978-3-947450-76-3 (PDF)

Veröffentlicht

15.10.2019

Autor/innen

Andrea Schmölder-Veit (Hrsg.), Nele Schröder-Griebel (Hrsg.)

Lebendiger Gips

150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit rund 2.000 Exponaten ist das Museum eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands.
Zu diesem Jubiläum Anlass präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung mit umfangreichen Begleitband. Naturgemäß geht der Blick dabei zum einen zurück auf die wechselvolle Sammlungs-Geschichte, die hierfür erstmals vollständig aufgearbeitet und dargestellt wird.
Zum anderen wird mit dem Begleitband die Frage beantwortet: Warum sammelt man Abgüsse? Und hierauf gibt es nicht nur eine Antwort: Abgüsse dienen auf vielfältige Weise der archäologischen Forschung und Lehre und sind wertwolle Instrumente in der Didaktik.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
1-3
Inhalt
4-5
Bernd Sibler
Grusswort
6-7
Martin Hoernes
Grusswort
8-9
Stefan Ritter
Zum Geleit
10-11
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel
Dank
12-13
Nele Schröder-Griebel
Gipsstückformen
16-19
Andrea Schmölder-Veit
Silikonformen
20-23
Manuel Hunziker, Nele Schröder-Griebel
Gips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäss?
24-27
Andrea Schmölder-Veit
Reinigung
28-31
Andrea Schmölder-Veit, Horst Ziegler
Transport
32-35
Andrea Schmölder-Veit
Restaurierung
36-39
Nele Schröder-Griebel
Gipsabgüsse überall
42-45
Nele Schröder-Griebel
Venus Medici
46-47
Andrea Schmölder-Veit
Die Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894)
48-53
Paul Scheding
Heinrich Brunn und die Fotothek München
54-55
Nele Schröder-Griebel
Adolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907)
56-61
Nele Schröder-Griebel
Adolf Furtwängler und die Athena Lemnia
62-63
Rolf Michael Schneider
In München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker Statuen
64-65
Nele Schröder-Griebel
Paul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929)
66-71
Olaf Herzog, Wolfgang Schwan
Die Athena-Rekonstruktion von Walter Amelung
72-73
Rolf Michael Schneider
Der Münchner Doryphoros
74-75
Andrea Schmölder-Veit
Die Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945)
76-81
Ralf Krumeich
Ernst Buschor und die Tyrannenmörder
82-83
Constanze Graml
Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976)
84-89
Ruth Bielfeldt
Olympia in München
90-91
Andrea Schmölder-Veit
Der Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991)
92-99
Markus Löx, Andrea Schmölder-Veit
Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
100-101
Andrea Schmölder-Veit
Von der Sammlung zum Museum (1992–2019)
102-107
Markus Löx
Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens
108-109
Ruth Bielfeldt, Manuel Hunziker
Der Münchner Olympia-Giebel im digitalen Zeitalter
110-111
Zeittabelle
112-113
Nele Schröder-Griebel
Reine Formsache
116-119
Nadja Mertens
Herakles Farnese
120-121
Nele Schröder-Griebel
Verloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte Zeugen
122-127
Johannes Griebel
Die Reliefs der Säule des Marc Aurel
128-129
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel
Vergleichendes Sehen
130-133
Andrea Schmölder-Veit
Aus einer Form?
Exaktes Vergleichen mit 3D-Scans
134-135
Andrea Schmölder-Veit
Abgüsse aus dem Heraion von Samos
136-141
Hermann J. Kienast
Die Geneleos-Gruppe
142-143
Nele Schröder-Griebel
Im Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und Statuengruppen
146-149
Kristina Bolz
Ein Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich?
150-151
Viktoria Räuchle
Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron
152-153
David Plecher
Augmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden Aphrodite
154-155
Ralf Krumeich, Andrea Schmölder-Veit
Farbig bemalte Gipsabgüsse archaischer Skulpturen
156-161
Olaf Herzog, Andrea Schmölder-Veit
Der sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von Bronzen
162-163
Inge Kader
Das Modell des Parthenon
164-165
Ellen Harlizius-Klück
Das PENELOPE-Labor
166-171
Abbildungsverzeichnis
172-174
Autorenkürzel
175
Literatur
176-181
Impressum
182

Kommentare