Zitationsvorschlag

Fabrizi, Virginia (Hrsg.): The Semantics of Space in Greek and Roman Narratives, Heidelberg: Propylaeum, 2018 (Distant Worlds Journal Special Issues, Band 2). https://doi.org/10.11588/propylaeum.343.470

Identifier

ISBN 978-3-946654-90-2 (PDF)

Veröffentlicht

06.02.2018

Downloads

Autor/innen

Virginia Fabrizi (Hrsg.)

The Semantics of Space in Greek and Roman Narratives

Im Rahmen des „spatial turns“ der Geisteswissenschaften wurde in letzter Zeit den Formen der literarischen Raumdarstellung wachsende Aufmerksamkeit geschenkt. Erzähltheoretische Studien haben u. A. gezeigt, dass Raum bei literarischen Erzählungen keinen bloßen realistischen oder dekorativen Rahmen bildet: Räume und Orte, in denen die erzählten Ereignisse spielen, können semantisiert – d.h. mit extra-räumlicher Bedeutung aufgeladen – werden und somit an der Erzeugung des Sinnes eines Textes teilnehmen. Dieses Buch widmet sich der Raumsemantik bei griechischen und römischen Erzählungen. Die Aufsätze behandeln Texte, die zu unterschiedlichen Gattungen der griechischen und römischen Literatur gehören, und die vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. verfasst wurden. Durch die Analyse wird neues Licht auf antike Diskurse über Städte, Landschaften und Gesellschaften geworfen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Table of Contents
Virginia Fabrizi
Introduction
1-8
Part 1. The Semantics of Civic Space
Henry Heitmann-Gordon
Space and Civic Imaginary in Theophrastus’ Characters
11-28
Virginia Fabrizi
Breaching Boundaries: Collective Appearances of Women Outside Their Homes in Livy’s Ab Urbe Condita
29-51
Part 2. The Semantics of Space and War
Jan Zacharias van Rookhuijzen
Die delphischen „Rolling Stones“ und die imaginäre persische Belagerung von 480 v. Chr.
55-68
Marvin Müller
Krieg auf schwierigem Terrain. Die iberische Halbinsel als militärstrategischer Raum in Caesars Bellum civile und im Bellum Hispaniense
69-87
Part 3. The Semantics of Space and Time
Manuel Förg
Wider die Poesie? Überlegungen zur Funktion der literarischen Topographie anhand des „Romspaziergangs“ in Vergils Aeneis (8,308–369)
91-108
Markus Hafner
‘This Place Is Called “Life”’. On the Boundaries of Ekphrasis in the Tabula Cebetis
109-125

Kommentare