Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau Schöningen
1994 stießen Archäologen im Braunkohlen-Tagebau bei Schöningen im Landkreis Helmstedt auf eine wissenschaftliche Sensation: Funde und Befunde wiesen auf steinzeitliche Jäger, die hier an einem Seeufer vor ca. 300.000 Jahren Jagd auf Wildpferde machten. Holzartefakte und weiteres organisches Material wurde von mächtigen Erdschichten überlagert und luftdicht konserviert. Die Hinterlassenschaften gehören zu den ältesten Besiedlungsspuren in Europa, die neue Erkenntnisse über die Fähigkeiten des Urmenschen vermitteln.
Editors
Römisch-Germanische Zentralmuseum, Mainz
Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege, Hannover
Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt
Published so far
Die Geologie der paläolithischen Fundstellen von Schöningen
For over 30 years, the Schöningen open-cast mine provided excellent insights into the geology of the Ice Age in Lower Saxony. Especially the deposits of the last 400000 years (Middle and Late Pleistocene) were repeatedly exposed by profiles in open pit mining.
It is the merit of Dietrich Mania to have systematically documented these unique archives with the support of Hartmut Thieme. The second volume of the Schöningen series presents this fundamental work in a comprehensive manner. At the same time, Jörg Lang, Jutta Winsemann and others provide an overview of the results of their geoscientific studies conducted since 2009. The contributions offer a comprehensive picture of the Schöningen stratigraphy and the formation of the lake, on whose banks horse hunters dissected their prey. Finally, Gottfried Böhme's study of the excellently preserved fish and amphibian remains from the siltation sequences 1-4 is an essential element in characterizing the climatic conditions of the period 300,000 years ago.
Die Pflanzen von Schöningen
Die Speere von Schöningen belegen als die ältesten Jagdwaffen der Menschheit die Nutzung der Ressource Holz durch die Menschen vor etwa 300 000 Jahren. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine breite Artenvielfalt von Pflanzen für die Schöninger Jäger großes Nutzungspotential hatte von der Nutzung kohlenhydratreicher Wurzeln im Winter bis zur Medizinalpflanze. Gerlinde Bigga hat in ihrer hier vorgelegten Dissertation die Pflanzenfunde der Ausgrabungen von Schöningen auf ihr Nutzungspotential für den Menschen hin untersucht und zeigt die vielfältigen Ressourcen auf, die den Urmenschen zur Verfügung standen. Auch wenn für diese Forschungen archäologische Nachweise schwer zu erbringen sind, kann sie mit dem Rückgriff auf ethnologische Untersuchungen und Berechnung des Energieverbrauchs die Nutzung von Pflanzenressourcen aufzeigen. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein, um das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur zur Zeit der Schöninger Speere besser zu verstehen und die damaligen Menschen nicht nur als Jäger kennenzulernen.
The Homotherium Finds from Schöningen 13II-4: Man and Big Cats of the Ice Age. Contributions of the scientific workshop at the paläon (Schöningen) from 05.06 to 07.06.2015
Big cats, including sabre-toothed cats, are for many people the symbol of a dangerous predator. In 2012, the first remains of the European sabre-toothed cats were discovered at the approximately 300,000 year old site of Schöningen, famous for mankind’s oldest wooden weapons. As a result of this discovery, a two-day scientific workshop was held in Schöningen in 2015 titled »The Homotherium finds from Schöningen 13II-4 and big cats of the Ice Age«. This volume is based on the lectures of this workshop and presents an overview of a topic that is crucial for human development, our coexistence with big cats. The aim of this volume is to address the various topics surrounding the European sabre-toothed cat. This includes the circumstances of their extinction, comparisons to extant big cats and their relationship to past humans.