How to Cite

Brather, Sebastian and Dendorfer, Jürgen (Eds.): Grenzen, Räume und Identitäten: Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter , Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologie und Geschichte: Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Volume 22). https://doi.org/10.11588/propylaeum.679

Identifiers

ISBN 978-3-948465-58-2 (PDF)

Published

05/25/2020
The print publication was published in 2017 by Thorbecke, Ostfildern, ISBN 978-3-7995-7372-6.

Authors

Sebastian Brather (Ed.), Jürgen Dendorfer (Ed.)

Grenzen, Räume und Identitäten

Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter

A new, preferably unbiased view of spatial structures proves to be a decisive prerequisite for freeing research from rigid assumptions and models. This makes it possible to replace previous and necessarily highly simplified dominant narrative with complex reconstructions. Beyond large lines, spatial relationships and structures prove to be flexible and changeable. The contributions collected in this volume underline how different approaches and perspectives can be, even when they deal with the seemingly self-evident "space". In this opening beyond deterministic concepts and conceptions of space, which geography has long since completed, there are new opportunities for archaeological and historical studies.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Sebastian Brather
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Sebastian Brather, Jürgen Dendorfer
Einführung. Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein
1-10
Thomas Meier
Potenziale und Risiken der Umweltarchäologie
13-53
Iso Himmelsbach
Erfahrung – Recht
Wassernutzung und Wassergefahr im Elsass und am Oberrhein
55-64
Lars Blöck, Erik Beck
Alle Wege führen nach … Breisach!
Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und Geschichte
65-87
Heiko Wagner
Höhenlage und Siedlung
Der Schwarzwald als siedlungsleere Barriere?
89-116
Peter Eich
Caesars Konstruktion der Rheingrenze
117-136
Dieter Geuenich
Die Alamannia und ihre Grenzen (5. bis 9. Jahrhundert)
137-153
Sebastian Brather
Raumanalysen in der Frühmittelalterarchäologie
Kontexte und Interpretationen
157-177
Christoph Huth
Kulturelle Räume am Oberrhein im 1. Jahrtausend v. Chr.
Überlegungen zum Aussagewert urgeschichtlicher Quellen
179-198
Alexander Heising
Kommunikationsräume innerhalb römischer Provinzen
Das Beispiel Germania Superior – eine Provinz mit zwei Gesichtern?
199-237
Heiko Steuer
Die Formierung der „Alemannen“ in der Spätantike
239-286
Susanne Brather-Walter
Kommunikationsreichweiten und Kleidungsvarianten anhand merowingerzeitlicher Bügelfibeln
287-301
Felix Heinzer
Schreiblandschaften an Oberrhein und Bodensee
Entwicklungsdynamiken früh- und hochmittelalterlicher Buch- und Schriftkultur im deutschen Südwesten
303-322
Volkhard Huth
Kulturräume und Raumszenarien
Aspekte und Konzepte kultureller Raumbildung am Oberrhein
323-337
Jens Schneider
Begriffe und Methoden der aktuellen Raumforschung
341-358
Jean-Claude Rebetez
La formation des territoires du diocèse et de la principauté épiscopale de Bâle du haut Moyen Âge au XIIe siècle
359-381
Tobie Walther
Der Raum der Straßburger Bischofskirche im Spiegel ihrer „Eigenklöster“ bis zum Episkopat Kunos (1100–1123/1125)
383-410
Karl Weber
Pagus und ducatus am südlichen Oberrhein in merowingischer und karolingischer Zeit
411-434
Thomas Zotz
Zähringer und Staufer
Politische Räume am Oberrhein
435-451
Rainer Schreg
Interaktion und Kommunikation im Raum
Methoden und Modelle der Sozialarchäologie
455-492
Hubert Fehr
Jenseits der Ethnizität
Wirtschaftliche, soziale und politische Räume im archäologischen Befund
493-518
Gabriel Zeilinger
Frühe Städte – viele Herren
Die Staufer und die Urbanisierung des Elsass
519-531
Jürgen Dendorfer
Raumwirkungen hochmittelalterlicher Klostergründungen
533-554
Heinz Krieg
Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlichen Historiographie des deutschen Südwestens
555-573
Register
575-587

Comments