Stefan Kipf
Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland
Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
Die historische Entwicklung des altsprachlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland wird in dieser auf reichster Quellenbasis erstellten Untersuchung erstmals umfassend dargestellt.
Durch die systematische Bestandsaufnahme und Analyse der didaktischen und methodischen Leitlinien dieser Epoche schließt das Werk eine Lücke in der Erforschung der Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland. Der Band liefert nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Theorie, sondern auch über die Praxis des Latein- und Griechischunterrichts und seine gesellschaftliche Stellung in dieser Zeit.
Der umfassende historische Orientierungsrahmen erleichtert das Verständnis der gegenwärtigen Lage der Schulfächer Latein und Griechisch und legt zugleich eine fundierte Basis für die Diskussion um ihre zukünftige Begründung, Gestalt und Weiterentwicklung.
Stefan Kipf (Jg. 1964) studierte Klass. Philologie in Berlin (FU) und Austin/USA (1983-1990), und wurde an der FU mit einer Arbeit zu Herodot als Schulautor promoviert. 2005 habilitierte er sich dort mit einer Studie zur Geschichte des altsprach. Unterrichts in der BRD.
Seit 2006 ist er Professor für Didaktik der Alten Sprachen an der HU Berlin; u.a. war er Vorsitzender des Dt. Altphilologenverbandes (2007-2011) und Gründungsdirektor der Professional School of Education der HU (2011-2016).