Zitationsvorschlag

Werning, Daniel A.: Das Höhlenbuch im Grab des Petamenophis (TT33): Szenen, Texte, Wandtafeln, Heidelberg: Propylaeum, 2020. https://doi.org/10.11588/propylaeum.615

Identifier

ISBN 978-3-946654-96-4 (PDF)

Veröffentlicht

28.01.2020
Die Erstausgabe erschien 2019 bei Edition Topoi/Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, ISBN 978-3-9820670-0-1.

Autor/innen

Daniel A. Werning

Das Höhlenbuch im Grab des Petamenophis (TT33)

Szenen, Texte, Wandtafeln

Das Höhlenbuch ist eines von drei großen Unterweltsbüchern des ägyptischen Neuen Reiches (16.–11. Jh. v. Chr.) und beschreibt in 80 Szenen und ca. zwölfausend Textwörtern die nächtliche Reise des Sonnengottes vom Westzum Osthorizont durch eine Folge von sechs unterweltlichen Höhlen. Mit diesem Werk veröffentlicht der Autor den Text und Bildbestand des bislang unpublizierten Textzeugen des altägyptischen Höhlenbuches im Grab des Obersten Vorlesepriesters Petamenophis (Theban Tomb 33, Asasif, Luxor). Der Textzeuge in  TT33 ist einer der drei wichtigsten vollständigen Textzeugen dieses Unterweltsbuches. Es ist in diesem Grab in geschickter Weise auf den Wänden einer Folge von drei Räumen und Korridoren angebracht, die zur Sarkophagkammer führen, und ist vergleichsweise vollständig erhalten. Die vorliegende Publikation bietet eine kurze Einführung in die Forschungsgeschichte, die Gestaltung und Ausführung des Textzeugen, sowie eine genaue Beschreibung der Herstellung der Edition. Der Hauptteil besteht aus 80 Szenen-Umzeichnungen mit Textkolumnen-Nummerierung und 135 Tafeln mit digital gesetztem hieroglyphischem Text, sowie 29 Wandüberblickstafeln. An geeigneten Stellen wird mittels DOI auf die Publikation der den Umzeichnungen zugrundeliegenden Arbeitsfotos im Online-Repositorium der Edition Topoi verwiesen.

Daniel A. Werning studierte Ägyptologie, Allgemeine Sprachwissenschaft und Informatik in Göttingen und
Heidelberg und wurde 2010 mit einer Arbeit zur Textkritik und Grammatik des Höhlenbuches promoviert.
Von 2013 bis 2017 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Theorien- und Methoden-Lab der Area C Perception and Representation und Mitglied der Forschungsgruppe C-4 Pictorial Constructions of Space(s) des Exzellenzclusters 264 Topoi, im WiSe 2016/17 Gastprofessor am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2019 leitet er die Arbeitsstelle des Akademievorhabens Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Hauptforschungsinteressen sind altägyptische Linguistik, Philologie und Religion sowie typologische Sprachwissenschaften allgemein und Digital Humanities.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Verzeichnisse
7-8
Danksagungen
9
1 Forschungsgeschichte des Höhlenbuches in TT33
11-12
2 Räume und Wandlayout
13-15
3 Ausführung und Farbgebung
17
4 Erstellung der Szenen- und Wandlayout-Publikation
19-21
5 Erstellung der Text-Publikation
23-26
6 Arbeitsfotos online
27-29
7 Szenen und Texte
31-253
8 Wandtafeln
255-284
Bibliographie
285-286

Kommentare