Ariantzi, Despoina und Eichner, Ina (Hrsg.): Für Seelenheil und Lebensglück: Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 10). https://doi.org/10.11588/propylaeum.495
Die internationale Abschlusskonferenz des Projekts »Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln« vom Dezember 2015 versammelte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen von Archäologie, Byzantinistik, Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaften, Religionsgeschichte, Epigraphik und Historischer Geographie, die sich dem Phänomen der Pilgerfahrt im Byzantinischen Reich widmeten. Die Beiträge erörtern die Zusammenhänge des byzantinischen Pilgerwesens mit der heidnischen und jüdischen Pilgerfahrt. Vor allem aber präsentieren und diskutieren sie die Praxis des Pilgerwesens zwischen »Kult und Kommerz« im sakraltopographischen und landschaftlichen Kontext einzelner Regionen und Orte des Byzantinischen Reiches von Ägypten bis Bulgarien und von Süditalien bis zum Heiligen Land.
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Falko Daim
Vorwort
Despoina Ariantzi, Ina Eichner
Einleitung
Andreas Effland
»Ich bin hierhergekommen und bitte die Götter darum, mir Gutes zu gewähren«
Abydos und osirianische Wallfahrtstraditionen
Vlastimil Drbal
Die sakrale Topographie des Areals südlich des Tempelberges bzw. des Ḥaram von Jerusalem in der Periode des Zweiten Tempels und in frühislamischer Zeit
Martin Grünewald
Heilpilgern in den Nordwest-Provinzen des Römischen Reiches – Grundlage christlichen Pilgerns im Mittelalter?
Axel Schuhmann
Die Entwicklung der Sakraltopographie von Resafa / Sergiupolis und die Inszenierung des Ortes als Stätte des Sergiosmartyriums
Penelope Mougoyianni
Pilgrimage and Greek Identity in Byzantine and Norman Southern Italy (9th-12th Century)
Angeliki Katsioti, Nikolaos Mastrochristos
Aspects of Pilgrimage in the Eastern Mediterranean During the Early Byzantine Period
Archaeological Evidence from Rhodes
Maria Gerolymatou
D’Artemis à saint Christodule
Le pèlerinage à Patmos (XIIe-XVe siècles)
Paschalis Androudis
The Pilgrimage near and within the Valley of Tempi in Thessaly during the Middle-Byzantine Period
Historical and Archaeological Data
Kostadin Sokolov
Die Verehrung des hl. Demetrios von Thessaloniki im Zweiten Bulgarischen Reich anhand archäologischer Funde
Alexander Beihammer
Pilgrimage and Relics in the Byzantine-Arab Borderland
the Hala Sultan Tekke in Cyprus
Arne Effenberger
Konstantinopel als Pilgerziel
Anna Jouravel
Antonij von Novgorod – schlechter Topograph oder »Reliquienpilger«?
Über die Notwendigkeit der neuerlichen Lektüre eines vieldiskutierten Textes
Andreas Külzer
Pilgerzentren im westlichen Kleinasien: Heilige, Orte und Wege
Andreas Victor Walser
Germia – ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit
Stefan Albrecht
Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer?
Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz
Peter Grossmann
Pilgerunterkünfte in Abū Mīnā
Wolfgang Spickermann
Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens
Christian-Jürgen Gruber
Xenodocheia – eine Unterkunftsmöglichkeit für Pilger
Eine Untersuchung ihrer Verwaltung und Einbettung im byzantinischen Ägypten
Despoina Ariantzi
Römische Aristokratinnen als Pilgerinnen und Stifterinnen im Heiligen Land (4.-5. Jahrhundert)
Robert Schick
Who Came on Pilgrimage to Jerusalem in the Mamluk and Ottoman Periods?
An Interreligious Comparison
Georges Descœudres
Aspekte von Pilgerschaft bei den Wüstenvätern Unterägyptens
Fadia Abou Sekeh
Syrische Eremiten und ihre Eremitagen als Pilgerziele
Michel Kaplan
Le pèlerinage auprès du saint vivant dans l’hagiographie byzantine jusqu’au XIe siècle
Vangelis Maladakis
Monastisches Pilgerwesen zum Athos im 10. und 11. Jahrhundert
Die sozioökonomischen Faktoren
Vicky A. Foskolou
»Reading« the Images on Pilgrim Mementoes (Eulogies)
their Iconography as a Source for the Cult of Saints in the Early Byzantine Period
Sabrina Schäfer
Δέξαι εὐλογίαν – der Bronzestempel mit der Darstellung des heiligen Isidor von Chios und sein möglicher Verwendungszweck
Armin F. Bergmeier
Behältnisse visueller Erfahrungen: die Pilgerampullen von Monza und Bobbio
Ewald Kislinger
Pilger und Panegyreis
Zwischen Kult und Kommerz
Max Ritter
Panegyric Markets in the Byzantine Empire and their Role in the Byzantine Pilgrimage Economy (5th-12th Centuries)