Zitationsvorschlag

Haldon, John et al.: Hinter den Mauern und auf dem offenen Land: Leben im Byzantinischen Reich, herausgegeben von Falko Daim und Jörg Drauschke, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 3). https://doi.org/10.11588/propylaeum.306

Veröffentlicht

09.11.2017
Die Printausgabe erschien 2016 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-269-3.

Autor/innen

Falko Daim, Jörg Drauschke (Hrsg.)

Hinter den Mauern und auf dem offenen Land: Leben im Byzantinischen Reich

Wie lebten die Menschen im Byzantinischen Reich, wie gestaltete sich ihre Lebenswirklichkeit in den Städten und auf dem Land? Was war jeweils anders? Es lohnt sich, diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive zu stellen.
Die Ausstellung „Byzanz – Pracht und Alltag“ der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (26.2.-13.6.2010) eröffnete für die Byzanzforschung neue Perspektiven. Die begleitende Tagung “Hinter den Mauern und auf dem offenen Land: Neue Forschungen zum Leben im Byzantinischen Reich” nahm diesen Ansatz auf und vertiefte im interdisziplinären Rahmen die Themen der Ausstellung. Im Mittelpunkt stand dabei das Alltagsleben innerhalb der urbanen und ländlichen Regionen des Reiches. Die Beiträge des Bandes führen die Ergebnisse der Mainzer Tagung zusammen. Sie widmen sich der Hauptstadt Konstantinopel, den Städten und ihrem Umland auf dem Balkan und in Kleinasien sowie dem alltäglichen Leben zur See, in Klöstern und auf dem Land.

Rezensionen und Presse

Vasiliki A. Foskolou, in Byzantina Symmeikta 30, 2020

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Falko Daim, Jörg Drauschke
Vorwort
John Haldon
Die byzantinische Stadt – Verfall und Wiederaufleben vom 6. bis zum ausgehenden 11. Jahrhundert
Paul Magdalino
Neighbourhoods in Byzantine Constantinople
Johannes Koder
Lebensmittelversorgung einer Großstadt
Konstantinopel
Arne Effenberger
Stadtinterne Reliquientranslationen in Konstantinopel – Der Fall der heiligen Euphemia von Chalkedon
Ralph-Johannes Lilie
Die ökonomische Bedeutung der byzantinischen Provinzstadt (8.-12. Jahrhundert) im Spiegel der literarischen Quellen
Beate Böhlendorf-Arslan
Leben in der Provinz
Ländliche Siedlungen in der spät antiken und byzantinischen Troas
Vujadin Ivanišević
Late Antique cities and their environment in Northern Illyricum
Cécile Morrisson
Coin use in Byzantine cities and countryside (6th-15th centuries)
a reassessment
Anastassios Ch. Antonaras
Artisanal production in Byzantine Thessaloniki (4th-15th century)
Henriette Kroll
Groß und stark?
Zur Widerristhöhe und Statur byzantinischer Arbeitstiere
Ina Eichner
Aspekte des Alltagslebens im Pauloskloster (Deir el-Bachît) von Theben-West / Oberägypten anhand archäologischer Belege
Ewald Kislinger
Byzantinischer Alltag zu Schiff
Dionysios Stathakopoulos
Gesellschaft und Demographie im spätbyzantinischen Griechenland (1261-1453)
Kostis Smyrlis
Estate fortifications in Late Byzantine Macedonia
the Athonite evidence
Charalambos Gasparis
Between village and city
Peasants in the new economic context of medieval Crete (13th-15th c.)
Vasiliki Tsamakda
Kunst und Stifterwesen auf dem Land am Beispiel Kretas
Verwendete Siglen

Kommentare