Gerechte Götter?
Empfohlene Zitierweise

Berti, Irene: Gerechte Götter?: Vorstellungen von göttlicher Vergeltung im Mythos und Kult des archaischen und klassischen Griechenlands, Heidelberg: Propylaeum, 2017. https://doi.org/10.11588/propylaeum.242.323

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.

Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-52-0 (PDF)
ISBN 978-3-946654-53-7 (Softcover)
ISBN 978-3-946654-61-2 (Hardcover)

Veröffentlicht am 20.04.2017.

Statistik


Irene Berti

Gerechte Götter?

Vorstellungen von göttlicher Vergeltung im Mythos und Kult des archaischen und klassischen Griechenlands

Die Idee eines Gottes als Richter, der nach abstrakten Gesetzen bestraft und belohnt, sucht man im antiken Griechenland vergebens. Die Gerechtigkeit der olympischen Götter manifestiert sich vielmehr durch Reziprozität. So ist in den literarischen Quellen der trostspendende Gedanke verbreitet, dass die Götter mit derselben Loyalität, mit der die Mitglieder der Polisgemeinschaft den Kult für die Götter pflegen, die Menschen in Krisenzeiten schützen. Was geschieht aber, wenn diese Beziehung aufgrund von Verbrechen zerbrochen wird und die Götter erzürnen? In welchen Kultpraktiken spiegelt sich die Angst vor der göttlichen Strafe und an welche Gottheiten appelliert man, wenn die Gerechtigkeit verletzt wird? Anhand von literarischen, epigraphischen und archäologischen Quellen untersucht dieses Buch die Mechanismen der göttlichen Vergeltung und wie sich diese in der kultischen Praxis des archaischen und klassischen Griechenlands widerspiegeln.

Rezensionen und Presse

Prescindendo da queste mie due note critiche, il libro di I. Berti rappresenta una lettura stimolante che indubbiamente arricchisce il lettore, fornendo, come detto, stimoli per ulteriori ricerche ed approfondimenti.

Gian Franco Chiai, in Mythos [En ligne], 12 | 2018, mis en ligne le 24 septembre 2019, consulté le 20 juillet 2020

Irene Berti studierte in Rom, Athen und Heidelberg Alte Geschichte, Archäologie, Klassische Philologie und Religionswissenschaft. Sie war Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg sowie beim Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.
Schwerpunkte ihrer Forschung sind die griechische Religion und die Rezeption der antiken Welt.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Teil A: Die göttliche Gerechtigkeit
Teil B: Die Gottheiten der Gerechtigkeit
Teil C: Göttliche Gerechtigkeit im Kult und im kulturellen Diskurs
Epilog
Abkürzungen
Bibliographie