Zitationsvorschlag

Bergmeier, Armin F., Palmberger, Katharina und Sanzo, Joseph E. (Hrsg.): Erzeugung und Zerstörung von Sakralität zwischen Antike und Mittelalter: Beiträge der internationalen Tagung in München vom 20.–21.10.2015, Heidelberg: Propylaeum, 2016 (Distant Worlds Journal Special Issues, Band 1).

Identifier

ISBN 978-3-946654-37-7 (PDF)

Veröffentlicht

15.12.2016

Downloads

Autor/innen

Armin F. Bergmeier, Katharina Palmberger, Joseph E. Sanzo (Hrsg.)

Erzeugung und Zerstörung von Sakralität zwischen Antike und Mittelalter: Beiträge der internationalen Tagung in München vom 20.–21.10.2015

Sakralität ist nichts Absolutes. Sie ist weder von vornherein gegeben noch unveränderbar. Im Gegenteil: Sakralität ist eine soziale Konstruktion, die sich nur dort befindet, wo sie wahrgenommen und empfunden wird. Das  bedeutet zugleich, dass Sakralität manipuliert werden kann. Die Heiligkeit von Personen, Orten und Objekten kann neu geschaffen, transferiert, und verwandelt werden; sie kann aber auch wieder ausgelöscht und zerstört werden. Die Vernichtung von Sakralität impliziert zugleich die Anerkennung ihrer Wirkmacht durch die Zerstörenden; nur wenn die Heiligkeit eines Ortes, eines Objekts oder einer Person gänzlich in Vergessenheit gerät, ist sie wirklich eliminiert.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Vorwort
Florian Krüpe
„Sit divus, dum non sit vivus“
Über Wechselwirkungen von damnatio memoriae und consecratio zwischen Kaiserzeit und Spätantike
Konstantin M. Klein
Steinerne Schriftzeichen
Schreiben über Zerstörung in der christlichen Spätantike und im frühen Islam
Theresia Schusser
Religiöse Gewalt in der koptischen Hagiographie – Zur literarischen Konstruktion christlicher Sakralität
Armin F. Bergmeier
Vom Kultbild zur Kirche
Veränderte Materialisierungsformen von Heiligkeit in der Spätantike
Mattia Guidetti
Locating sacredness in early Islam
Albrecht Berger
Die dunkle Seite der Sakralität – verzauberte Orte und Statuen in Konstantinopel
Carola Jäggi
Cathedra Petri und Colonna Santa in St. Peter zu Rom
Überlegungen zu „Produktion“ und Konjunktur von Reliquien im Mittelalter
Andrew P. Griebeler
Cholera and the Salus Populi Romani

Kommentare