Zitationsvorschlag

Otto, Christopher: Die Ausgrabungen im Jahr 2022 an der St. Andreas Kirche in Cloppenburg-Krapendorf (Niedersachsen), Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Archäologische Quellen, Band 8). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1542

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Identifier

ISBN 978-3-96929-401-7 (PDF)

Veröffentlicht

19.03.2025

Autor/innen

Christopher Otto

Die Ausgrabungen im Jahr 2022 an der St. Andreas Kirche in Cloppenburg-Krapendorf (Niedersachsen)

In der niedersächsischen Stadt Cloppenburg wurden an der ältesten Kirche der Stadt, der St. Andreas Kirche im Ortsteil Krapendorf, umfangreiche archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Hierbei wurden über 200 vorwiegend neuzeitliche Gräber aus dem Randbereich des ehemaligen Kirchhofs erforscht. Daneben wurden diverse Gebäudestrukturen entdeckt, die zu Wohngebäuden direkt an der Kirche gehörten. Eines dieser Gebäude war das Dienstgebäude des Kaplans von St. Andreas. Zudem wurde um die Kirche ein komplexes Wegenetz verschiedener Zeitstellungen dokumentiert.

Dr. Christopher Otto, geb. 1989, studierte an der Universität Münster und der Ruhr Universität Bochum Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Frühchristliche Archäologie, sowie Sinologie und Japanologie. 2022 promovierte er mit einem interdisziplinären Thema zur Prunkgrabsitte in Europa und Japan. Er war bereits für verschiedene Grabungsfirmen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen tätig und hat Prospektionen, Baubegleitungen, Flächen- und Stadtkerngrabungen verschiedener Zeitstellungen durchgeführt. Derzeit ist er für die Archäologie am Hellweg eG tätig. Neben seiner Tätigkeit in der Privatwirtschaft forscht er im Rahmen seines Habilitationsprojektes über Möglichkeiten der Publikation und Zugänglichkeit von Grabungsergebnissen. Zudem hält er regelmäßig Lehrveranstaltungen an der Universität Münster.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
5-6
Vorwort
7-8
Die Ergebnisse in Kürze
9-10
Einleitung
11-12
Ortsbeschreibung
13-15
Die Kirchengeschichte von St. Andreas
16-19
Die Situation in Fläche 1 Teil 1
20-23
Die Situation in Fläche 1 Teil 2
24-25
Die Situation in Fläche 1 Teil 3
26-28
Die Situation in Fläche 2
29-30
Die Situation in Fläche 3
31-32
Die Situation in Flächen 4-6
33-35
Die Situation in Fläche 5
36-38
Eine Grabung südlich des Kirchplatzes
39-40
Ein spätmittelalterlicher / neuzeitlicher Befundhorizont in Fläche 5 - Das Planum 2
41-47
Friedhofseinfassungen
48
Die Gräber
49-56
Auswertung der Grabungsergebnisse
57-58
Literaturliste
59-60
Abbildungsverzeichnis
61-63
Abbildungen
64-110

Kommentare