Jochen Sauer (Hrsg.)
Antike Konzepte neu denken bei Augustinus
Transformationen klassischer Texte in De civitate Dei und weiteren Werken
Acta Didactica – Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und UniversitätAugustinus’ Schriften lassen sich schwer verstehen, ohne die Texte, Konzepte und Modelle seiner Vorgänger zu kennen. Dies gilt besonders für De civitate Dei. Die Autoren dieses Bandes richten den Blick vornehmlich auf die paganen Autoren Cicero, Ovid, Livius und Seneca und nehmen exemplarisch fünf Konzepte und Theorien in den Blick: die stoische Emotionslehre, die römische Staatstheorie, Geschichtskonzepte, römische Exempla-Ethik und antikes Freundschaftsdenken. Neben fachwissenschaftlichen Zugängen bietet der Band auch didaktisches Material für den Einsatz in der gymnasialen Oberstufe. Der Band richtet sich gleichermaßen an Lehrende und Studierende aus Universität und Schule.
Dr. Jochen Sauer ist Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Bielefeld. Er studierte an den Universitäten Stuttgart und Dresden die Fächer Klassische Philologie, Physik und Philosophie und wurde an der TU Dresden bei Fritz-Heiner Mutschler mit einer Arbeit zu Ciceros Argumentation für das Naturrecht promoviert. In den Jahren 2004 bis 2009 war er wiss. Mitarbeiter in der Weiterbildung für LateinlehrerInnen und im Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ tätig. 2009 wechselte er auf eine Assistentenstelle am Lehrstuhl für Klassische Philologie I (Claudia Klodt) an der Ruhr-Universität Bochum, 2013 auf eine Ratsstelle an die Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind der antike Dialog, Ciceros und Senecas philosophische Schriften sowie christliche Literatur des dritten und vierten Jahrhunderts.