Kammel, Frank Matthias

Frank Matthias Kammel

Heiße Kufen. Schlittenfahren: Repräsentation, Vergnügen, Sport

Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Band 10

Der Band stellt Schlitten und Schlittendarstellungen aus den reichen Beständen des GNM vor und behandelt die kulturgeschichtliche Bedeutung des Schlittenfahrens vom 16. Jh. bis heute. Hervorgehoben wird die mit den geselligen Vergnügungen von Adeligen und Patriziern verbundene Repräsentation von Herrschaft und Macht. Neben Prachtfahrzeugen werden Schlitten als Transport- und Verkehrsmittel in der Arbeitswelt der Neuzeit thematisiert, ferner Aspekte ihrer Verwendung im kindlichen Spiel und in der winterlichen Freizeitgestaltung. Schlitten und Schlittenfahren stehen darüber hinaus metaphorisch etwa für die Eitelkeit oder die Wechselfälle des Lebens. Die zahlreichen, meist farbigen Abbildungen vermitteln dazu informative, individuell künstlerische und überraschende Einblicke.

Frank Matthias Kammel (Ed.)

Enthüllungen: Restaurierte Kunstwerke von Riemenschneider bis Kremser Schmidt

In einem vierjährigen Projekt wurden 21 hochrangige Gemälde und Skulpturen, u.a. von Riemenschneider, Altdorfer, Wertinger, Mauch und Kremser Schmidt, kunsttechnologisch untersucht und restauriert. Die Ergebnisse der Restaurierung sowie die kunsttechnischen und kunstgeschichtlichen Forschungen werden erstmals im Rahmen der Ausstellung und in der vorliegenden Begleitpublikation präsentiert.

Claudia Selheim (Ed.), G. Ulrich Großmann (Ed.), Barbara Stambolis (Ed.)

Aufbruch der Jugend: Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung

Accompanying the exhibition of the same title ("Aufbruch der Jugend - Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung") in the Germanisches Nationalmuseum from 26 September 2013 until 19 January 2014.
In the time around 1900, “youth” was synonymous with awakening and renewal, future and visions. Young middle-class people were challenging their elders. Many of the aims of these young people were met by the demands of the Lebensreform movement. Many young people joined organisations like “Wandervogel”, joint activities strengthening a sense of belonging.
In 35 critical essays and illustrated by 280 objects this volume depicts the youth movement from its beginnings, its political ideologisation, until the FRG’s first open-air festival in Schloss Waldeck in 1964.

Antoinette Maget Dominicé (Ed.), Claudius Stein (Ed.), Niklas Wolf (Ed.)

Lehr- und Schausammlungen im Wandel: Archive, Displays, Objekte

How can public and university collections be preserved and exhibited in the future? Currently, the presentation of such collections is often determined by changes in those institutions. The history of disciplines and institutions involved is as important as the focus of science on individual objects when it comes to issues of provenance and exhibiting those things.
The authors address the challenges and future of university collections. In addition to reflecting on the integration of objects in research and teaching, questions of the presentation of heterogeneous collections and uncertainties regarding the future of the institution are addressed.

G. Ulrich Großmann (Ed.), Annika Dix (Ed.)

Heiß diskutiert: Kachelöfen: Geschichte - Technologie - Restaurierung

Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung am Germanischen Nationalmuseum; Band 9
Der Tagungsband verbindet aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie und Volkskunde mit Fallbeispielen aus der handwerklichen sowie der restauratorischen Praxis und Forschung. Die Beiträge erörtern die Aspekte der historischen Wohnforschung, der Werkstattpraxis oder des Auftragswesens. Es werden Facetten der Firmengeschichte, der Materialkunde und der Sammlungsgeschichte angerissen. V.a. die restauratorischen Beiträge behandeln ein bislang vernachlässigtes Thema: Sie zeigen nicht nur die komplexen Tätigkeitsfelder auf, sondern auch Möglichkeiten im Umgang mit Kachelöfen und Einzelkacheln in Museen und Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen konservatorisch-restauratorischer und handwerklich-traditioneller Herangehensweise. Die 14 Beiträge sind in Deutsch und Englisch zusammengefasst.

Daniel Hess (Ed.), Dagmar Hirschfelder (Ed.)

Renaissance · Barock · Aufklärung: Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3

This title accompanies the permanent exhibition at the Germanisches Nationalmuseum on art and cultural history of the German-speaking world during the 16th to 18th centuries. The exhibition has been on display since 2010. It features about 1,000 exhibits in 33 rooms and addresses central themes of the early modern period such as collecting and presenting, the reception of antiquity and nature studies, the correlation between art and religion and the changing image of humanity. The complementing publication includes papers that deal with these key themes in a detailed manner. It also comprises a scientific catalogue of all exhibits. Paintings and sculptures, including masterpieces by Albrecht Dürer, Peter Vischer, Lucas Cranach or Franz Xaver Messerschmidt, as well as stained glasses, graphic prints and illustrated books, art handicraft, textiles, jewellery, medals, furniture and musical instruments are being put into their artistic and historical contexts on the basis of the most recent research. In this attractively designed volume about two thirds of the 1,000 exhibits are being presented in high quality colour prints.