Zitationsvorschlag

Eser, Thomas: Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.401

Identifier

ISBN 978-3-947449-10-1 (PDF)

Veröffentlicht

14.08.2018
Die gedruckte Ausgabe erschien 2014 beim Verlag des Germanischen Nationalmuseums. ISBN: 978-3-936688-92-4

Downloads

Autor/innen

Die älteste Taschenuhr der Welt?

Der Henlein-Uhrenstreit

Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Band 16

Vor 500 Jahren stellte der Nürnberger Schlosser Peter Henlein als einer der ersten kleine, tragbare Uhren her. Schon seine Zeitgenossen priesen Henlein für diese technische Meisterleistung. Doch gibt es überhaupt noch von Henlein hergestellte Uhren? Wenn ja, wie kann man sie identifizieren? Die Diskussion um diese Fragen wird in Sammlerkreisen und unter Museumsfachleuten schon seit Langem geführt, bis hin zu dem Streit, welche Uhr den Titel „Älteste Taschenuhr der Welt“ erhält.
Die ausstellungsbegleitende Publikation, die dieses Mal in der Reihe der Kulturgeschichtlichen Spaziergänge erscheint, ordnet die am GNM jüngst erlangten Forschungsergebnisse zur „Henlein-Uhr“ in einen breiten historischen Kontext ein.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
5
G. Ulrich Großmann
6-7
Zahnrad und Feder, Gewicht und Foliot
Die Vorgeschichte der Taschenuhr
8-24
Aufbau und Bauteile der Henlein-Uhr
26-37
Ein Konglomerat?
Der ernüchternde Befund
38-53
Kleinuhren um und nach Henlein
Verbreitung und Varianten von Dosen- und Bisamapfeluhren im 16. Jahrhundert
54-99
„…weg war die Uhr!“
Die vergebliche Suche nach der ältesten Taschenuhr und ihrem Erfinder
100-113
Das Denkmal
„Peter Henlein soll ein Standbild haben!“
114-131
Peter Henlein
Was wir über ihn wissen
132-147
Moderne Henlein-Querelen
Zwei Protokolle
148-160
Katalog
161-198
Anhang
199
Peter Henleins Biografie und Werke
200-204
Dietrich Matthes
erstellt von Dietrich Matthes
205-219
Literaturverzeichnis
220-228
Abbildungsnachweis
229
Leihgeber
230

Kommentare