Gefälschte Zeit
Empfohlene Zitierweise

Öcal, Tina: Gefälschte Zeit: Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-067-7 (PDF)
ISBN 978-3-98501-068-4 (Hardcover)

Veröffentlicht am 30.03.2022.

Statistik


Tina Öcal

Gefälschte Zeit

Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento

Bisher wurden Kunstfälschungen lediglich als ein Schatten der Kunstgeschichte wahrgenommen. Tatsächlich sind sie jedoch nicht nur vielschichtig mit dieser verwoben, sondern auch ein Teil des (globalen) Kulturtransfers. Die Fälschungen Giovanni Bastianinis und Wolfgang Beltracchis etwa entstehen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden europäischen Kunstgeschichte von ihrer Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin im 19. Jahrhundert und einem nationalen Kunstbegriff bis zu ihrer Erosion im 21. Jahrhundert durch einen verstärkt globalisierten Kunstbegriff. Im Rahmen dieser Geschichte der Kunstgeschichte werden Fälschungen sowohl als Teil der Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerkes als auch in ihrer Wechselwirkung mit der Kunstgeschichte analysiert.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank
Fälschungen der Kunstgeschichte – zum Forschungsstand
Fälschungen in der Kunstgeschichte – ein Perspektivwechsel
Giovanni Bastianini im Florentiner Ottocento
Die Fälschungen Wolfgang Beltracchis in der Postmoderne
Resümee und Ausblick
Abbildungen
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Bildnachweis