Jérôme Napoléon - und die Kunst und Kultur im Königreich Westphalen / et l’art et la culture dans le Royaume de Westphalie
Empfohlene Zitierweise

Ebeling, Jörg, Nicoud, Guillaume und Smidt, Thorsten (Hrsg.): Jérôme Napoléon - und die Kunst und Kultur im Königreich Westphalen / et l’art et la culture dans le Royaume de Westphalie: Kolloquiumsakten und Archive / Colloque et recueil d’archives, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, Band 6). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.730

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-51-0 (PDF)
ISBN 978-3-948466-52-7 (Hardcover)

Veröffentlicht am 09.03.2021.

Statistik


Jörg Ebeling, Guillaume Nicoud und Thorsten Smidt (Hrsg.)

Jérôme Napoléon - und die Kunst und Kultur im Königreich Westphalen / et l’art et la culture dans le Royaume de Westphalie

Kolloquiumsakten und Archive / Colloque et recueil d’archives

Passages online

Das nur sechs Jahre existierende Königreich Westphalen unter dem jüngsten der Napoleoniden Jérôme Bonaparte (1784–1860) – bekannt als „König Lustik“ − ist ein Musterbeispiel für den künstlerischen wie kulturellen Transfer zwischen Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band versammelten Texte gehen den Fragen des französischen Vorbilds und Einflusses sowie den lokalen Tendenzen der Assimilation oder der Abwandlung des vielfältigen Kulturlebens in der westphälischen Hauptstadt und seinen Provinzen nach. Sekundiert durch eine Auswahl der die Themen »Kunst und Kultur unter König Jérôme« betreffenden Archive in Deutschland und Frankreich, bietet sich ein entscheidendes Fundament für das genaue Ausloten des Verhältnisses von Zentrum und Peripherie im napoleonisch geprägten Europa.

 

Malgré ses six années d’existence, le royaume de Westphalie dirigé par le plus jeune des Napoléonides Jérôme Bonaparte (1784-1860), surnommé le « König Lustik », apparaît comme un exemple paradigmatique des transferts artistiques et culturels entre la France et l’Allemagne. Les textes réunis dans le présent volume explorent les modèles et influences françaises de même que les tendances locales à l’assimilation ou à la modification de la vie culturelle multiforme de la capitale westphalienne et de ses provinces. Étayée par une sélection d'archives conservée en Allemagne et en France traitant de la thématique de « l'art et de la culture sous le roi Jérôme Napoléon », cette étude aspire à fournir une base essentielle pour l'exploration précise de la relation entre centre et périphérie dans l'Europe napoléonienne.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis / Table des matières
Thomas Kirchner, Martin Eberle
Jörg Ebeling, Guillaume Nicoud, Thorsten Smidt
I. Kolloquiumsakten: Kunst und Kultur unter König Jérôme / Actes du colloque: L’Art et la Culture sous le Roi Jérôme
Bärbel Sunderbrink
Symbolische Herrschaftspräsenz in der Provinz
Rolf Bidlingmaier
Der 'style Empire' im Kurfürstentum Hessen
Sabine Thümmler
Empirekleidung in der Residenzstadt Kassel
II. Archive zum Hof Jérôme Napoléons / Recueil d’archives sur la cour de Jérôme Napoléon
Transkribiert und mit Anmerkungen versehen / Transcrit, annoté et présenté
Guillaume Nicoud
Quellen / Sources
Guillaume Nicoud
Abkürzungen / Abréviations
Guillaume Nicoud
Guillaume Nicoud
Guillaume Nicoud
Literaturverzeichnis / Bibliographie
Namensindex / Index des noms
Abbildungsnachweise / Crédits photographiques