Belgien im Gepäck – Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens
Empfohlene Zitierweise

Schmitz, Sabine und Weyrich, Marie (Hrsg.): Belgien im Gepäck – Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens: Eine multimediale Reise in die Vergangenheit in deutscher, französischer und niederländischer Sprache, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.543

Weitere Zitierweisen
Lizenz

This work is licensed under a Creative Commons License 4.0
(CC BY-SA 4.0)
.
Creative Commons License BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-83-5 (PDF)
ISBN 978-3-947449-85-9 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-84-2 (Hardcover)

Veröffentlicht am 20.11.2019.

Statistik


Sabine Schmitz und Marie Weyrich (Hrsg.)

Belgien im Gepäck – Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens

Eine multimediale Reise in die Vergangenheit in deutscher, französischer und niederländischer Sprache

Belgien gehört zu den unentdeckten Nachbarn Deutschlands. Die im Katalog vorgestellten elf Museumskoffer laden zu einer virtuellen Entdeckungsreise ein, die Lust darauf machen soll, Belgien zu erkunden: Texte in deutscher, französischer und niederländischer Sprache, Abbildungen der Koffer sowie durch Barcodes abrufbare Filmeinheiten eröffnen einen multimedialen Zugang zu wichtigen Stationen der deutsch-belgischen Vergangenheit seit dem Ersten Weltkrieg. Zugleich wird mit dem Museumskoffer ein Medium vorgestellt, das Kulturwissenschaft, Geschichte, Sprachpraxis, Kunstpädagogik und interkulturelle Didaktik zusammenführt und daher für Museen, Schule und Hochschule ein spannendes Medium ist.

Sabine Schmitz ist Professorin für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Universität und Vorsitzende des Belgienzentrums (BELZ). Ein Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre bilden die Konstruktionen von Erinnerungskulturen und Nationalgeschichte in Belgien.

Marie Weyrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre bildet die Narrativität in der franco-belgischen bande dessinée und die Erarbeitung neuer Lehr- und Lernformate im Kontext der Fremdsprachenphilologien.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Sabine Schmitz, Marie Weyrich
Vorwort
Sabine Schmitz
Museumskoffer - Ein Beitrag zu tätiger Teilhabe an Geschichte und Gesellschaft
Koffer 1
Das Leben belgischer Kriegsgefangener während des Ersten Weltkriegs (1914-1918)
Koffer 2
Spionage in Belgien während des Ersten Weltkriegs
Koffer 3
Intime Beziehungen belgischer Frauen und deutscher Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Koffer 4
Die Zerstörung des Stadtbildes von Soest am Ende des Zweiten Weltkriegs und die Stationierung der Belgischen Streitkräfte in Soest
Koffer 5
Belgisch-Kongo
Koffer 6
Die Spuren des Ersten und des Zweiten Weltkriegs in Belgien
Koffer 7
Die Beschlagnahmung des Soester Burgtheaters durch die belgischen Streitkräfte nach 1945
Koffer 8
Alltagsleben der belgischen Soldaten in Soest
Koffer 9
Das Leben der belgischen Soldaten und ihrer Familien in der Kaserne Colonel BEM Adam in Soest
Koffer 10
Eine belgische Kindheit in Soest nach dem Zweiten Weltkrieg
Koffer 11
Der Schmuggel von Kaffee (und Zigaretten) an der deutsch-belgischen Grenze nach 1945
Mitwirkende