Zitationsvorschlag

Roth, Dominik von und Escherich, Linda (Hrsg.): Private Passion – Public Challenge: Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.402

Identifier

ISBN 978-3-947449-11-8 (PDF)

Veröffentlicht

23.10.2018

Downloads

Autor/innen

Dominik von Roth (Hrsg.), Linda Escherich (Hrsg.)

Private Passion – Public Challenge

Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart

Während Musikinstrumente auch heute von Privatpersonen begeistert gesammelt werden, so wird die Sammelleidenschaft öffentlicher Museen zumeist von vollen Depots und knappen Kassen gebremst.
Beim Verkauf der Sammlung Rück an das Germanische Nationalmuseum Anfang der 1960er Jahre ging in Deutschland letztmals eine große Musikinstrumentensammlung aus Privatbesitz in die öffentliche Hand über. Dem Beispiel Rück entsprechend ist das private Sammeln von Musikinstrumenten zentraler Angelpunkt der Konferenz. Beiträge zu historischen und zeitgenössischen Sammlungen aus ganz Europa sowie Fragen an die Musikwissenschaft und damit verknüpfte Aufgaben musealer Präsentationen von Sammlungsbeständen werden durch Erfahrungsberichte privater Sammler ergänzt. Positionen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Kulturmanagement, Transcultural Music Studies und Kunstgeschichte bieten transdisziplinäre Korrektive und runden den Tagungsband ab.

Dominik von Roth: Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Università degli Studi di Perugia. Neben Tätigkeit im Bereich Kulturmanagement, Promotion in Musikwissenschaft (2014). Seit 2012 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Neudeutsche Schule. Schriftenedition, Datenbank und Studien“ (seit 2017 Übernahme Hrsg. und Leitung). Projektkoordination „Schütz und Luther“ (Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels, 2015), seit 2016 Koordinator des DFG-Projekts „Musikinstrumente sammeln – das Beispiel Rück“ am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

Linda Escherich studierte Musik- und Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig. Ab 2013 war sie für die "Felix Mendelssohn Bartholdy Briefausgabe" an der Universität Leipzig als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg für das Forschungsprojekt "Musikinstrumente sammeln – das Beispiel Rück".

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
4-5
G. Ulrich Großmann
6-7
Dominik von Roth, Linda Escherich
8-20
Sektion I
PRIVATSAMMLUNG UND MUSEUM - MUSIKINSTRUMENTE ALS GEGENSTAND DES KULTURELLEN GEDÄCHTNISSES
21
Frank P. Bär
An Introduction
22-28
Tiago de Oliveira Pinto
The Southeast Asia Music Museum (SEAM), Bangkok, Thailand
29-38
Peter van Mensch
Visions for the Future
39-45
Sektion II
PRIVATSAMMLUNGEN UND IHRE MUSEEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
67
Florence Gétreau
From National Heritage to Cultural Policy
88-101
Sektion III
PRIVATES SAMMELN UND MUSEALISIERUNG
103
Gerda Ridler
Neue Wege privater Kunstsammlungen
104-109
Panagiotis Poulopoulos
Observations from a Visitor Survey at the Deutsches Museum
121-131
Martin Kirnbauer
The Basel Collection of Musical Instruments between Musical Practice and Museum
132-141
Beatrix Darmstädter
Some Notes on the »Collection of Historic Musical Instruments« at the Kunsthistorisches Museum Wien
151-156
Sektion IV
HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE UND PROVENIENZFORSCHUNG
185
Markus Zepf
Die Musikinstrumenten-Sammlung an der Universität Freiburg zwischen 1920 und 1944
217-235

Kommentare