Zitationsvorschlag

Jung, Mariana: Verhandeln – Kaufen – Sammeln: Ägyptische Objekte und ihre Erwerbungsgeschichten am Beispiel des Ägyptischen Museums in Berlin 1884–1894, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023 (Schriften zur Geschichte der Berliner Museen, Band 8). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1207

Identifier

ISBN 978-3-98501-196-4 (PDF)
ISBN 978-3-98501-197-1 (Hardcover)

Veröffentlicht

11.10.2023

Autor/innen

Mariana Jung

Verhandeln – Kaufen – Sammeln

Ägyptische Objekte und ihre Erwerbungsgeschichten am Beispiel des Ägyptischen Museums in Berlin 1884–1894

Provenienzen stehen seit mehr als einem Jahrzehnt im Fokus internationaler Museumsforschung und Politik. Das vorliegende Buch analysiert beispielhafte Erwerbungsgeschichten von Objekten im Berliner Ägyptischen Museum während der ersten Amtsjahre des Direktors Adolf Erman (1854–1937). Dafür werden erstmalig zwei Quellen aus dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin ausgewertet und publiziert. Durch sie können nicht nur einzelne Provenienzen, sondern auch ihr Erwerbungskontext erschlossen werden. Die Erfassung der verschiedenen Kunst- und Antikenmärkte, der Akteure, Museen und ihrer Ankaufsstrategien veranschaulicht den Antikenhandel im 19. Jahrhundert in Ägypten und Europa.

Mariana Jung hat am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mehrere Jahre als Kuratorin und Projektmitarbeiterin von Ausstellungen gearbeitet. Sie war außerdem wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin für das Projekt „Perzeptionen Ägyptens“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Museumsgeschichte, Provenienzforschung und Antikenhandel im 19. und 20. Jahrhundert.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Friederike Seyfried, Petra Winter
Grußwort
9-10
Vorwort und Danksagung
11-12
1 Einleitung
13-37
2 Ägypten und Europa – Eine Einführung
38-66
3 Erwerbungen für das Berliner Museum
67-200
4 Der Ausverkauf Ägyptens
201-278
5 Ausblicke für das Berliner Museum
279-292
6 Schlussbetrachtung
293-298
Quellen
299-353
Anhang
355-395

Kommentare