Zitationsvorschlag

Zander-Seidel, Jutta (Hrsg.): In Mode: Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.396

Identifier

ISBN 978-3-947449-05-7 (PDF)

Veröffentlicht

30.07.2018
Die gedruckte Ausgabe erschien 2015 beim Verlag des Germanischen Nationalmuseums. ISBN: 978-3-936688-96-2

Downloads

Autor/innen

Jutta Zander-Seidel (Hrsg.)

In Mode

Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock

Der Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 03.12.2015 - 06.03.2016 stellt die rund 50 Originalkostüme des Museums aus der Zeit von 1560 bis 1650 vor, die in der Sonderausstellung erstmals präsentiert werden, ergänzt um internationale Leihgaben. Gemalte und grafische Porträts der Zeit überliefern ursprüngliche Wirkungen und Trageweisen. Sie inszenierten die Dargestellten und deren Status, während illustrierte Flugblätter modekritische Ansichten verbreiteten. Den Kleideralltag dokumentieren archäologische Funde aus einer Bremer Schneiderwerkstatt des frühen 17. Jh. sowie heute ebenfalls selten erhaltenes Arbeitsgerät und Zunftutensilien. Der „Fokus Restaurierung“ geht anhand ausgewählter Exponate auf die aufwendigen Herstellungs- und konservatorischen Methoden ein. Im Anhang sind zu den textilen Objekten des GNM Materialien und Techniken erfasst. Der Katalog bietet Nahsichten auf Formen, Materialien und Dekore frühneuzeitlicher Kleidung und macht ihre in Vergessenheit geratenen Botschaften für heutige Betrachter wieder lesbar.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
6-7
G. Ulrich Großmann
8-9
Kleider-Schicksale
20-21
Jutta Zander-Seidel
22-27
28-32
Vom Künstleratelier ins Museum
32-36
Grabfunde
37-39
Original oder Konstrukt
40-43
Renaissance und Haute Couture
44-47
Kleidung und Kulturgeschichte
48-49
Die Kostümsammlung "in Mappen"
56-59
Entdeckung der Schriftquellen
60-62
Erste Sachzeugnisse und Geschichte der Sammlung
63-65
Kleider und Bilder
66-67
Dagmar Hirschfelder
Kleidung und Porträt
68-77
"Weiter Rock"
Festkleid der Frauen
78-83
Das Wams
Repräsentation und Schutz
84-103
Das gestrickte Kamisol
Pracht im Verborgenen
104-109
Manneszier
Die Hose
110-113
Mäntel
Vielfalt der Moden
114-125
Barett und Hut
Signale der neuen Zeit
126-133
Jutta Zander-Seidel
Kleidung als Bildzeichen
134-139
Anna C. Fridrich
Zur Terminologie frühneuzeitlicher Halskrausen
140-143
Gabriele Mentges
Die Trachtenbücher der Renaissance
144-151
Die Halskrause
152-163
"Verkehrte Welt"
164-170
Wir und die Anderen
171-181
Kleideralltag
182-183
Annemarie Stauffer
190-191
Kostümbilder im Alltag
192-193
Gestricke
194-195
Dekore
196-198
Verschlüsse
199-201
Gewebe
202-205
Zuschnitte
206-207
208-211
Alltag und Repräsentation
212-219
Anja Kregeloh
220-225
Waschen und Bürsten
226-231
Fokus Restaurierung
232-233
Maria Ellinger-Gebhardt
234-237
Maria Ellinger-Gebhardt
Nicht immer eine runde Sache
248-251
252-255
Petra Kress
Einlagen und Polster
256-259
260-261
262-265
Anhang
266-267
Materialangaben und Techniken
268-285
Literaturverzeichnis
286-298
Personenregister
299-301
Impressum
302-303
Bildnachweis
304

Kommentare