How to Cite

Berg, Stefanie, Bofinger, Jörg and Schulz, Rüdiger (Eds.): 370 Kilometer Archäologie - Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz , Heidelberg: Propylaeum, 2019. https://doi.org/10.11588/propylaeum.395

Identifiers

ISBN 978-3-947450-57-2 (PDF)

Published

10/01/2019

Downloads

Authors

Stefanie Berg (Ed.), Jörg Bofinger (Ed.), Rüdiger Schulz (Ed.)

370 Kilometer Archäologie - Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Measuring more than 370 km in length, the route of the Ethylene Pipeline South runs through the three states of Bavaria, Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate. Between 2007 and 2011 archaeological excavations were carried out on the EPS route. The number of documented sites is in the hundreds, and more than 100 new discoveries impressively demonstrate that such a project has a literally incisive significance for our cultural landscape. Interesting new discoveries could be made even in supposedly well-investigated landscapes. The temporal span of the investigated sites ranges from the Stone Age to the Modern Age, and the spectrum of archaeological features is similarly complex.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Axel von Berg, Dirk Krausse, C. Sebastian Sommer
Vorwort der Landesarchäologen
10-12
Dirk Dronia
Vorwort des Geschäftsführers der Ethylen-Pipeline-Süd GmbH & Co. KG
13
Dirk Dronia
Die Ethylen-Pipeline Süd
Ein besonderes Infrastrukturprojekt
15-21
Stefanie Berg, Jörg Bofinger, Rüdiger Schulz
Eine Pipeline – drei Bundesländer – hunderte von archäologischen Fundstellen
Archäologie auf der EPS-Trasse im Überblick
22-27
Stefanie Berg
Ein Querschnitt durch Bayern
Verborgene Siedlungen und Gräberfelder zwischen Münchsmünster und Nördlingen
29-33
Britta Kopecky-Hermanns
Boden, Landschaft und Archäologie
Bodenkundlich-geoarchäologische Begleitung der archäologischen Maßnahmen entlang der EPS-Trasse in Bayern
34-41
Lena Pappschek
Grabhügel, Brandgräber und ein Gefässdepot
Das eisenzeitliche Gräberfeld von Etting, Stadt Ingolstadt
42-45
Ken Massy
Kopfschmuck frühbronzezeitlicher Frauen
Die Gräber aus Buxheim/Dünzlau, Gem. Buxheim/Ingolstadt (Lkr. Eichstätt/Ingolstadt)
46-51
Michael Peters
Kleine Pollen, große Geschichte
Vegetationswandel im Ingolstädter Donaubecken seit der Eiszeit
52-57
Beate Herbold, Christiana Elisabeth Later
Gürtelschmuck der Keltinnen
Das Mädchen von Egweil (Lkr. Eichstätt)
58-60
Stefanie Berg
Opfer des Dreißigjährigen Krieges
Das Massengrab von Alerheim (Lkr. Donau-Ries)
61-65
Bernd Steidl
Kaiserliche Privilegien aus dem Lehm
Bruchstück eines römischen Militärdiploms aus Nördlingen (Lkr. Donau-Ries)
66-73
Ronny Teuscher, Barbara Zach
Römerzeitliche Pflanzenreste
Der Brunnen bei Ehringen, Gem. Wallerstein (Lkr. Donau-Ries)
74-77
Franz Herzig
Ein Glücksfall für die Dendrochronologie
Der römische Brunnen von Ehringen, Gem. Wallerstein (Lkr. Donau-Ries)
78-83
Jörg Bofinger, Doris Schmid
Ein Querschnitt durch Südwestdeutschland
Archäologische Untersuchungen auf der EPS-Trasse im nördlichen Baden-Württemberg
85-89
Jörg Bofinger
Häuser der ersten Bauern
Eine neue Siedlung der Linearbandkeramik bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
90-93
Gerd Stegmaier
Frühe Kelten im Quadrat
Ein neu entdeckter Rechteckhof im Nördlinger Ries bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
94-99
Jörg Bofinger, Gerd Stegmaier, Elisabeth Stephan, Joachim Wahl
Eisenfibeln – Gürtelbleche – Tongefäße
Ein Gräberfeld der Hallstattzeit bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
100-108
Guntram Gassmann, Gerd Stegmaier
Eiserne Werte
Spitzbarrenfunde aus dem Gebiet um Pleidelsheim (Lkr. Ludwigsburg)
109-112
Doris Schmid, Marcus Meyer
Metallwerkstatt oder Taverne?
Ein römisches Gebäude bei Bietigheim, Gem. Bietigheim-Bissingen (Lkr. Ludwigsburg)
113-117
Jörg Bofinger, Ute Heuer, Doris Schmid
Wohlhabende Krieger
Gräber der Merowingerzeit bei Horrheim, Gem. Vaihingen A. D. Enz (Lkr. Ludwigsburg)
118-121
Jonas Armingeon
Frühe Kelten zwischen Stromberg und Enz
Die frühlatènezeitliche Siedlung von Horrheim, Gem. Vaihingen A. D. Enz (Lkr. Ludwigsburg)
122-127
Michael Albers
Die Schmierhütte
Eine Pechsiederei des 16.–18. Jahrhunderts n. Chr. bei Stein, Gem. Königsbach (Enzkreis)
128-131
Gerd Stegmaier, Jörg Bofinger
An den Gestaden des Rheins
Ein frühkeltischer und römischer Bestattungsplatz bei Karlsruhe-Neureut (Stadtkreis Karlsruhe)
132-139
Rüdiger Schulz
Ein Querschnitt durch Rheinland-Pfalz
Die Trasse der EPS und LU–KA zwischen dem Rhein bei Karlsruhe und Ludwigshafen
141-143
Andrea Zeeb-Lanz
Wettergeschütztes Wohnen in der Steinzeit
Ein bandkeramisches Langhaus bei Böhl, Gem. Böhl-Iggelheim (Rhein-Pfalz-Kreis)
144-147
Andrea Zeeb-Lanz
Geliebtes Kind in Sichtweite begraben?
Eine Rössener Siedlung und ein ungewöhnliches mittelneolithisches Kindergrab bei Dannstadt-Schauernheim (Rhein-Pfalz-Kreis)
148-154
Andrea Zeeb-Lanz
Nicht datierbar – aber interessant
Ein außergewöhnlicher Hausgrundriss bei Eppstein, Stadt Frankenthal
155-157
Fundstellen in Bayern
160-233
Fundstellen in Baden-Württemberg
234-319
Fundstellen in Rheinland-Pfalz
320-370
Zeittafel
372-373
Anhang
374-377

Comments