Obrecht, Jakob

Maria Letizia Heyer-Boscardin (Ed.)

Die Grafen von Kyburg: Kyburger-Tagung 1980 in Winterthur

To mark the 800th anniversary of the first mention in historical records of Winterthur in 1180, the Historical Society of Winterthur held a conference on the founders of Winterthur, the Counts of Kyburg, accompanied by a small exhibition. The aim was to link the history of the locality with that of the region and beyond and, in doing so, to pay tribute to the dynasty, bearing in mind the current state of historical research and putting it in an overall context. As a consequence, the idea behind the publication was far-reaching.
The first part deals with the history of the family and its reign, studies the Dillingen roots in Swabia and Switzerland (Heinz Bühler and Adolf Layer) and critically assesses the way in which the family used their power (Roger Sablonier). The second presents the counts’ church endowments (Alfred Häberle), castles (Werner Meyer) and city foundations (Karl Keller). The third and final part is dedicated to the 1180 “town charter” of Winterthur (Ferdinand Elsener), the coins (Dietrich Schwarz) and the heraldry (Hans Kläui). The volume ends with a report on the excavations carried out at Mörsburg Castle (Jakob Obrecht), one of the counts’ residences near Winterthur.

Die Die Burg Kastelen bei Alberswil: Prähistorische Siedlung, Adelsburg und patrizischer Landsitz im Luzerner Wiggertal

Die archäologischen Spuren auf dem Burghügel von Kastelen reichen weit in die Prähistorie zurück: Bereits in der Bronzezeit vor 3000 Jahren bestand auf dem Kastelenhügel eine dörfliche Siedlung. Im Hochmittelalter wurde der markante Hügel zum Standort einer hölzernen Burganlage. An ihrer Stelle liessen die Grafen von Kyburg zwischen 1249 und 1253 eine ausgedehnte Burg errichten, von welcher heute noch die Ruine des Wohnturms sowie der Sodbrunnen erhalten sind. Der beeindruckende Wohnturm ist ein beredter Zeuge der hochstehenden mittelalterlichen Bautechnik. Zusammen mit den archäologischen Funden lässt die Ruine einen unmittelbaren Einblick in die Wohnkultur und das Leben auf einer mittelalterlichen Adelsburg zu.

Die historischen Schriftquellen zur Burg Kastelen erzählen von der geschichtlichen Entwicklung der gesamten Region: Sie zeigen nicht nur den gesellschaftlichen Wandel in der herrschenden Oberschicht während des Mittelalters und der Neuzeit, sondern werfen auch ein Schlaglicht auf die sozialen Verhältnisse beispielsweise zur Zeit des Bauernkriegs von 1653.

Weitere Kapitel sind den bautechnischen und denkmalpflegerischen Aspekten einer Burgenrestaurierung gewidmet. Abgerundet wird die Publikation durch eine Untersuchung zu den Sagenerzählungen rund um die Ruine Kastelen.