Zitationsvorschlag

Blaich, Markus C.: Werla 2: Die Menschen von Werlaburgdorf: Ein Beitrag zur Geschichte des Nordharzvorlandes im 8. bis 10. Jahrhundert, Heidelberg: Propylaeum, 2024 (Monographien des RGZM, Band 114). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1488

Identifier

ISBN 978-3-96929-378-2 (PDF)

Veröffentlicht

16.09.2024
Die Druckausgabe erschien 2013 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-224-2.

Autor/innen

Markus C. Blaich

Werla 2: Die Menschen von Werlaburgdorf

Ein Beitrag zur Geschichte des Nordharzvorlandes im 8. bis 10. Jahrhundert

Für Norddeutschland gilt die Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen (772 bis ca. 804) als eine der größten gewaltsamen Umwälzungen in seiner Geschichte. In den folgenden zwei Jahrhunderten wandelte sich das Harzvorland von einem militärisch kontrollierten Randgebiet zum Kernland der ottonischen Königsmacht. Die Krönung Heinrichs I. (919) und die Wahl seines Sohnes Ottos des Großen zu seinem Nachfolger (936-973) markieren den Abschluss dieses Wandels. Es fällt jedoch schwer, die damit verbundenen Veränderungen in der sächsischen Gesellschaft anhand der vorhandenen Berichte und Urkunden nachzuvollziehen.
Deshalb verdient der Friedhof von Werlaburgdorf mit seinen annähernd 260 Körpergräbern besondere Aufmerksamkeit. Es ist die größte Nekropole ihrer Art im Braunschweiger Land, die zudem in einer modernen Grabung beinahe vollständig erfasst werden konnte. Ihre Nutzungsdauer lag zwischen dem mittleren 8. und dem mittleren 10. Jahrhundert. Die zugehörige Siedlung dürfte allenfalls fünf bis sieben Familien bzw. Hofstellen umfasst haben. Eine Verknüpfung der anthropologischen Untersuchungen (u.a. zu Altersaufbau, Geschlechterrelation, Kindersterblichkeit und Krankheitsbelastung) mit der archäologischen Auswertung erlaubt weitergehende Aussagen zur Binnengliederung der bestattenden Gemeinschaft und zur möglichen Belegung in mehreren Arealen.
Der Friedhof von Werlaburgdorf liegt in unmittelbarer Nähe zur 926 erstmals erwähnten Pfalz Werla – in der überregionalen Betrachtung bietet die Analyse des Bestattungsplatzes einen ganz besonderen Blick auf die Pfalz Werla und die Folgen ihrer Errichtung für die ländliche Bevölkerung.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
V-VI
Vorwort
VII-VIII
Einführung
1-9
Das Gräberfeld von Werlaburgdorf
11-14
Grab- und Bestattungsformen
15-27
Das Fundgut
75-98
Archäologische Charakteristik des Gräberfeldes von Werlaburgdorf
99-130
Zur Struktur der karolingerzeitlichen Friedhöfe im Nordharzvorland
131-136
Werla - Fronhof, Pfalz, ...?
137-145
Zusammenfassung und Bewertung
181-184
Katalog
185-226
Literaturverzeichnis
227-242

Kommentare