Lepore, Giuseppe

Giuseppe Lepore (Hrsg.), Luigi Maria Caliò (Hrsg.)

Agrigento: Archaeology of an Ancient City. Urban Form, Sacred and Civil Spaces, Productions, Territory: Panel 8.2

Die archäologische Forschung in Agrigent hat dank einer neuen Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Park "Tal der Tempel" und vielen italienischen und europäischen Universitäten, die Seite an Seite an gemeinsamen Projekten und Ausgrabungen gearbeitet haben, einen neuen und wichtigen Impuls erhalten. Dieser Band soll eine Synthese der jüngsten Arbeiten sein, die in den verschiedenen Bereichen der antiken Stadt durchgeführt wurden, aber auch ein Beispiel einer korrekten Vorgehensweise sein, bei der verschiedene Universitäten und Verwaltungs-, Schutz- und Forschungsstrukturen aktiv an der Suche nach einer gemeinsamen Vision einer so wichtigen antiken Stadt wie Agrigent mitwirken, die bis vor wenigen Jahren in den Altertumswissenschaften isoliert und wenig bekannt war (mit Ausnahme des berühmten Tempelbergs). Agrigent zeigt heute einen noch nie dagewesenen Reichtum an archäologischer Forschung und Dokumentation: die verschiedenen Aspekte des sozialen, architektonischen und wirtschaftlichen Lebens der antiken Stadt treten nun mit größerer Klarheit zutage, ebenso wie die öffentlichen Plätze, Heiligtümer, Wohnsiedlungen und Produktionsstätten, aber auch die landwirtschaftliche Nutzung der Chora und des außerstädtischen Territoriums in einer Gesamtvision der Stadt, die, wenn auch teilweise noch unvollständig, eine der wenigen komplexen Synthesen des Lebens einer Stadt im antiken Sizilien hervorbringt.

Enrico Giorgi (Hrsg.), Giuseppe Lepore (Hrsg.), Anna Gamberini (Hrsg.)

Boundaries Archaeology: Economy, Sacred Places, Cultural Influences in the Ionian and Adriatic Areas: Panel 7.3

Die Gebiete des adriatisch-ionischen Raums waren sowohl aus politischer als auch aus kultureller Sicht voneinander abgegrenzt, sodass sie einen hervorragenden Raum für das Studium antiken wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs darstellen. Dieses Aufeinandertreffen von Kulturen führte zu wechselseitigen Einflüssen und zu kultureller Osmose auf verschiedenen Ebenen und zu verschiedenen Zeiten. Unterschiedliche historische und geographische Rahmenbedingungen führten hierbei oftmals zu ähnlichen Ergebnissen.

Jüngste archäologische Forschungen lassen dabei vermuten, dass Heiligtümer und heilige Orte geeignete Kontexte sind, in denen diese Phänomene analysiert werden können, da sie in ihrer Rolle als Begegnungsorte und Stätten kultureller Unterweisung besonders von wirtschaftlichen und politischen Interessen geprägt wurden.

Die in diesem Buch gesammelten Beiträge behandeln diese Themen aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich Studien zur Geschichtsschreibung, zur materiellen Kultur und zur Numismatik. Die Fallstudien des adriatischen Raumes konzentrieren sich auf die Westküste und insbesondere auf den Bereich des Ager Gallicus und Picenum, wobei hier ein besonderer Schwerpunkt auf jenen Zeiten liegt, welche der Etablierung der römischen Herrschaft in diesem Gebiet vorausgehen und diese mit einschließen (3. / 2. Jh. v. Chr.). Die Fallstudien des südadriatischen und ionischen Raumes konzentrieren sich hingegen auf Apulien und das Gebiet von Illyrien und Epirus von archaischer Zeit bis zum Beginn der Römerzeit (4. – 1. Jh. v. Chr.).