Die Römisch-Germanische Kommission
Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI), 1902 gegründet, ist eine international tätige wissenschaftliche Einrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main. Der Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt im Bereich der Vor- und Frühgeschichte und der Provinzialrömischen Archäologie, wobei sie derzeit vor allem in Nordwest-, Mittel- und Südosteuropa Fragen der Raumerschließung und -nutzung sowie der Grenzziehung und -überschreitung vom Neolithikum bis in die Spätantike hinein untersucht. Hier kommt ihr eine besondere Rolle in der Vernetzung, Förderung und Vermittlung archäologischer Forschung zu.
Der Erfüllung dieser Aufgabe dienen u.a. die beiden international angesehenen Zeitschriften, der seit 1905 herausgegebene „Bericht der Römisch-Germanischen Kommission“ und die seit 1917 erscheinende „Germania“; die Aufsätze beider Zeitschriften werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache gedruckt und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Ferner veröffentlicht die RGK Monographien und Sammelbände in verschiedenen Reihen, u. a. die „Römisch-Germanische Forschungen“ (RGF).
In einer Kooperation mit Propylaeum werden die Bände der folgenden Zeitschriften und Reihen online im Open Access verfügbar gemacht:
- Bericht der Römisch-Germanischen Kommission
- Germania, inkl. Rezensionen in recensio.antiquitatis
- Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit
- Limesforschungen: Studien zur Organisation der römischen Reichsgrenze an Rhein und Donau
- Materialien zur römisch-germanischen Keramik
- Römisch-Germanische Forschungen
- Forschungen zur Urgeschichte auf dem Tagebau Schöningen
Publikationen der DirektorInnen und MitarbeiterInnen der RGK werden in Zukunft bevorzugt auf dem Volltextserver des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaft, Propylaeum-DOK, bereitgestellt.
Die RGK besitzt mit über 190.000 Bänden und ca. 3.000 Zeitschriften die größte Spezialbibliothek zur Vor- und Frühgeschichte Europas. Ihr Bestand ist über iDAI.bibliography (Zenon) in PropylaeumSEARCH abgebildet.
Ferner engagiert sich die RGK mit ihrem Archiv, das neben Dokumenten zur RGK, wissenschaftliche Nachlässe und Korrespondenzen in- und ausländischer Gelehrter sowie die Akten der Reichs-Limeskommission umfasst, für das gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen entwickelte biographischen Informationssystem Propylaeum-VITAE.