Jochen Sauer (Hrsg.)
Augustinus: De civitate Dei
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge
Acta Didactica – Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und UniversitätDie Schrift De civitate Dei des Religionsphilosophen und Kirchenvaters Augustinus, entstanden in den Jahren 413–426, verbindet in vielschichtiger Weise Staats- und Gesellschaftstheorie, Individualethik und Geschichtstheologie. Antike Philosophie wird aus christlicher Perspektive neu gedacht. Die fünf Beiträge dieses Sammelbands stellen sich der Herausforderung, Zugänge zu diesem anspruchsvollen Werk zu ermöglichen und Wege aufzuzeigen, wie insbesondere Schülerinnen und Schüler des Fachs Latein, aber auch Studierende an die augustinische Staatstheorie und Religionsphilosophie herangeführt werden können.
Rezensionen und Presse
Dietmar Schmitz, in: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW). Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen (2/2020) S. 59-61Alle Unterrichtenden, die Augustinus in ihren Unterricht aufnehmen möchten, finden hier nämlich die geeigneten wissenschaftlichen und didaktischen Voraussetzungen, werden aber vielleicht ebenso erstaunt wie der Rezensent zur Kenntnis nehmen, dass Botticellis Augustinus auf dem Titelblatt die Leser/innen seitenverkehrt anschaut.Michael Wissemann, in Forum Classicum
Dr. Jochen Sauer ist Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Bielefeld. Er studierte an den Universitäten Stuttgart und Dresden die Fächer Klassische Philologie, Physik und Philosophie und wurde an der TU Dresden bei Fritz-Heiner Mutschler mit einer Arbeit zu Ciceros Argumentation für das Naturrecht promoviert. In den Jahren 2004 bis 2009 war er wiss. Mitarbeiter in der Weiterbildung für LateinlehrerInnen und im Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ tätig. 2009 wechselte er auf eine Assistentenstelle am Lehrstuhl für Klassische Philologie I (Claudia Klodt) an der Ruhr-Universität Bochum, 2013 auf eine Ratsstelle an die Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind der antike Dialog, Ciceros und Senecas philosophische Schriften sowie christliche Literatur des dritten und vierten Jahrhunderts.