370 Kilometer Archäologie - Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Empfohlene Zitierweise

Berg, Stefanie, Bofinger, Jörg und Schulz, Rüdiger (Hrsg.): 370 Kilometer Archäologie - Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz , Heidelberg: Propylaeum, 2019. https://doi.org/10.11588/propylaeum.395

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-947450-57-2 (PDF)

Veröffentlicht am 01.10.2019.

Statistik


Stefanie Berg, Jörg Bofinger und Rüdiger Schulz (Hrsg.)

370 Kilometer Archäologie - Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Mit einer Länge von über 370 km führt die Trasse der Ethylen-Pipeline Süd durch die drei Länder Bayern, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwischen 2007 und 2011 wurden archäologische Ausgrabungen auf der EPS-Trasse durchgeführt. Die Zahl der dabei dokumentierten Fundstellen geht in die Hunderte, wobei allein die weit über 100 Neuentdeckungen eindrucksvoll belegen, welch einschneidende Bedeutung im wahrsten Sinne des Wortes ein solches Projekt für unsere Kulturlandschaft darstellt. Selbst in vermeintlich gut erforschten Landschaften konnten spannende Neuentdeckungen gelingen. Von der Steinzeit bis in die Neuzeit reicht die zeitliche Spanne der untersuchten Fundstellen, und ähnlich vielschichtig ist das Befundspektrum.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Axel von Berg, Dirk Krausse, C. Sebastian Sommer
Vorwort der Landesarchäologen
Dirk Dronia
Vorwort des Geschäftsführers der Ethylen-Pipeline-Süd GmbH & Co. KG
Dirk Dronia
Die Ethylen-Pipeline Süd
Ein besonderes Infrastrukturprojekt
Stefanie Berg, Jörg Bofinger, Rüdiger Schulz
Eine Pipeline – drei Bundesländer – hunderte von archäologischen Fundstellen
Archäologie auf der EPS-Trasse im Überblick
Stefanie Berg
Ein Querschnitt durch Bayern
Verborgene Siedlungen und Gräberfelder zwischen Münchsmünster und Nördlingen
Britta Kopecky-Hermanns
Boden, Landschaft und Archäologie
Bodenkundlich-geoarchäologische Begleitung der archäologischen Maßnahmen entlang der EPS-Trasse in Bayern
Lena Pappschek
Grabhügel, Brandgräber und ein Gefässdepot
Das eisenzeitliche Gräberfeld von Etting, Stadt Ingolstadt
Ken Massy
Kopfschmuck frühbronzezeitlicher Frauen
Die Gräber aus Buxheim/Dünzlau, Gem. Buxheim/Ingolstadt (Lkr. Eichstätt/Ingolstadt)
Michael Peters
Kleine Pollen, große Geschichte
Vegetationswandel im Ingolstädter Donaubecken seit der Eiszeit
Beate Herbold, Christiana Elisabeth Later
Gürtelschmuck der Keltinnen
Das Mädchen von Egweil (Lkr. Eichstätt)
Stefanie Berg
Opfer des Dreißigjährigen Krieges
Das Massengrab von Alerheim (Lkr. Donau-Ries)
Bernd Steidl
Kaiserliche Privilegien aus dem Lehm
Bruchstück eines römischen Militärdiploms aus Nördlingen (Lkr. Donau-Ries)
Ronny Teuscher, Barbara Zach
Römerzeitliche Pflanzenreste
Der Brunnen bei Ehringen, Gem. Wallerstein (Lkr. Donau-Ries)
Franz Herzig
Ein Glücksfall für die Dendrochronologie
Der römische Brunnen von Ehringen, Gem. Wallerstein (Lkr. Donau-Ries)
Jörg Bofinger, Doris Schmid
Ein Querschnitt durch Südwestdeutschland
Archäologische Untersuchungen auf der EPS-Trasse im nördlichen Baden-Württemberg
Jörg Bofinger
Häuser der ersten Bauern
Eine neue Siedlung der Linearbandkeramik bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
Gerd Stegmaier
Frühe Kelten im Quadrat
Ein neu entdeckter Rechteckhof im Nördlinger Ries bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
Jörg Bofinger, Gerd Stegmaier, Elisabeth Stephan, Joachim Wahl
Eisenfibeln – Gürtelbleche – Tongefäße
Ein Gräberfeld der Hallstattzeit bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
Guntram Gassmann, Gerd Stegmaier
Eiserne Werte
Spitzbarrenfunde aus dem Gebiet um Pleidelsheim (Lkr. Ludwigsburg)
Doris Schmid, Marcus Meyer
Metallwerkstatt oder Taverne?
Ein römisches Gebäude bei Bietigheim, Gem. Bietigheim-Bissingen (Lkr. Ludwigsburg)
Jörg Bofinger, Ute Heuer, Doris Schmid
Wohlhabende Krieger
Gräber der Merowingerzeit bei Horrheim, Gem. Vaihingen A. D. Enz (Lkr. Ludwigsburg)
Jonas Armingeon
Frühe Kelten zwischen Stromberg und Enz
Die frühlatènezeitliche Siedlung von Horrheim, Gem. Vaihingen A. D. Enz (Lkr. Ludwigsburg)
Michael Albers
Die Schmierhütte
Eine Pechsiederei des 16.–18. Jahrhunderts n. Chr. bei Stein, Gem. Königsbach (Enzkreis)
Gerd Stegmaier, Jörg Bofinger
An den Gestaden des Rheins
Ein frühkeltischer und römischer Bestattungsplatz bei Karlsruhe-Neureut (Stadtkreis Karlsruhe)
Rüdiger Schulz
Ein Querschnitt durch Rheinland-Pfalz
Die Trasse der EPS und LU–KA zwischen dem Rhein bei Karlsruhe und Ludwigshafen
Andrea Zeeb-Lanz
Wettergeschütztes Wohnen in der Steinzeit
Ein bandkeramisches Langhaus bei Böhl, Gem. Böhl-Iggelheim (Rhein-Pfalz-Kreis)
Andrea Zeeb-Lanz
Geliebtes Kind in Sichtweite begraben?
Eine Rössener Siedlung und ein ungewöhnliches mittelneolithisches Kindergrab bei Dannstadt-Schauernheim (Rhein-Pfalz-Kreis)
Andrea Zeeb-Lanz
Nicht datierbar – aber interessant
Ein außergewöhnlicher Hausgrundriss bei Eppstein, Stadt Frankenthal
Fundstellen in Bayern
Fundstellen in Baden-Württemberg
Fundstellen in Rheinland-Pfalz
Zeittafel
Anhang