Die >Talismanischen< Siegel
Empfohlene Zitierweise

Onassoglou, Artemis: Die >Talismanischen< Siegel, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, Beiheft 2). https://doi.org/10.11588/propylaeum.326.447

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-86-5 (PDF)

Veröffentlicht am 11.12.2017.

Die Printausgabe erschien 1985 bei Gebr. Mann Verlag, Berlin, ISBN 978-3-7861-1383-6.

Statistik


Artemis Onassoglou

Die >Talismanischen< Siegel

Corpus der minoischen und mykenischen Siegel

Ingo Pini (Hrsg.)

CMS Beiheft 2 publiziert die Erkenntnisse aus Artemis Onassoglous Dissertation zur Gattung der sogenannten „talismanischen Siegel“. Dabei handelt es sich um eine ikonographische Zuweisung einer Gruppe von Siegeln mit stereotypen Motiven (i.d.R. Gegenstände oder Tiere) und einigen für den modernen Betrachter schwer- oder unverständlichen Darstellungen. Sie stimmen in ihrem schlichten linearen Stil überein. Onassoglou zeigt auf, dass die Siegel für die breite Masse gearbeitet waren, was unter anderem an der Einheitlichkeit des Motivrepertoires und dem großen Umfang der Gruppen talismanischer Siegel festgemacht wird. Beiheft 2 beginnt mit einem forschungsgeschichtlichen Kapitel, gefolgt von einer Darstellung der Motivgruppen und Untergruppen. Des Weiteren wird die Bearbeitungstechnik der Siegel dargelegt und der sogenannte Cut Style vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titel
Inhalt
Vorbemerkung des Herausgebers
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
I Forschungsgeschichte
II Die Motive
III Die Bearbeitungstechnik der 'talismanischen' Siegel
IV Der 'cut-style'
V 'Talismanische' Siegel von Festland
VI Zusammenfassung
Katalog
Liste der Kombinationen
Konkordanzen
Addenda
Tafeln
Tabelle 1