Zitationsvorschlag

Zimmermann, Andreas et al.: Zeit-Räume: Gedenkschrift für Wolfgang Taute, herausgegeben von Birgit Gehlen, Martin Heinen und Andreas Tillmann, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Band 14.1). https://doi.org/10.11588/propylaeum.246.328

Identifier

ISBN 978-3-946654-55-1 (PDF)

Veröffentlicht

31.03.2017
Die Printausgabe erschien 2001 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3023-0.

Autor/innen

Birgit Gehlen (Hrsg.), Martin Heinen (Hrsg.), Andreas Tillmann (Hrsg.)

Zeit-Räume

Gedenkschrift für Wolfgang Taute

In Band 1 sind Beiträge zu verschiedenen Bereichen der archäologischen Forschung zusammengestellt. Nach theoretischen Überlegungen zur Suche nach einer Wirtschaftsarchäologie sowie der Darstellung von Verfahren und Ergebnissen der C14-Analyse und der Dendrochronologie werden Probleme und Befunde vom Mittelpaläolithikum bis zur frühen Neuzeit in Deutschland thematisiert. Danach spannt sich der Bogen archäologischer und ethnoarchäologischer Untersuchungen von Nepal über die Levante nach Nord- und Westafrika und schließlich nach Amerika. Viele der hier vorgestellten Arbeiten sind durch Wolfgang Taute angeregt, betreut oder wohlwollend begleitet worden.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Vorwort der Herausgeber
Birgit Gehlen, Martin Heinen, Erwin Cziesla
[Nachruf: Wolfgang Taute]
Inhalt
Andreas Zimmermann
Auf der Suche nach einer Wirtschaftsarchäologie
Gesellschaften zwischen sozialer Harmonie und individuellem Gewinnstreben
19-31
Bernhard Weninger, Erhard Norkus, Pavel Velicky, Jürgen Freundlich
The Köln University Radiocarbon Laboratory (1963-2000)
33-41
Burghart Schmidt, Wolfgang Gruhle
Ähnlichkeitsprofil (Homogenitätsgrad) von Jahrringchronologien Westeuropas während der letzten Jahrhunderte
43-53
Rudolf Nehren
Zur Urgeschichte einer niederrheinischen Kleinlandschaft
Ergebnisse eines archäologischen Prospektionsprojekts am Unterlauf der Inde, Kreis Diiren
55-65
Gisela Freund
Moustérien und/oder Micoquien ?
67-75
Thorsten Uthmeier
Vom Sammelfund zum Werkzeugsatz - Rohmaterialeinheiten im Aurignacien der Freilandfundstelle Keilberg-Kirche, Stadt Regensburg (Bayern)
77-102
Beate Herring, Barbara Rüschoff-Thale
Körperbestattung und Leichenverbrennung - Flachgräber der Trichterbecherkultur in Schöppingen, Kr. Borken, Westfalen
103-120
Markus Westphal, Annemarie Jennes, Lothar Koch
Jungbronze- und früheisenzeitliche Brunnen in Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung des Brunnenbefundes von Haasow, Spree-Neiße-Kreis
121-138
Fritz Mangartz
Römerzeitliche Bauquadergewinnung in Lavaströmen der vulkanischen Osteifel
139-149
Ursula Francke
Eine Steinzeugtöpferei des 17. Jahrhunderts aus Troisdorf-Altenrath
151-165
Werner Schön
Häuser und Höhlenwohnungen in Mustang (Nepal)
167-185
Angela Simons
Ein Exorzismusritual im archäologischen Befund
Der Höhlenrest Stelle 19 in Phudzeling im Nepal Himalajaa
187-197
Daniel Schyle, Hans-Peter Uerpmann
Ein Miri and the Geometric Kebaran of the Northern Levant
199-217
Jürgen Weiner
Zerlegungsversuche an Metapodien unter Verwendung von Feuersteinsägen vom Typ “Mezzad Mazal”
219-226
Michal Kobusiewicz, Romuald Schild, Andrzej Bluszcz, Fred Wendorf
Reassessing Chronostratygraphic Position of the Split Rock Site, Sinai
227-236
Hubert Berke
Gunsträume und Grenzbereiche
Archäozoologische Beobachtungen in der Libyschen Wüste, Sudan und Ägypten
237-256
Birgit Keding, Ralf Vogelsang
Vom Jäger-Sammler zum Hirten - Wirtschaftswandel im nordöstlichen und südwestlichen Afrika
257-282
Peter Breunig
Die Gajiganna-Kultur des Tschadbeckens (Nordost-Nigeria)
Chronik einer archäologischen Feldarbeit in Westafrika
283-302
Detlef Gronenborn
Die Calusa im Südwesten Floridas - eine sedentäre Wildbeutergruppe mit komplexer soziopolitischer Organisation
303-322

Kommentare