Zitationsvorschlag

Gelhausen, Frank: Siedlungsmuster der allerødzeitlichen Federmessergruppen in Niederbieber, Stadt Neuwied, Heidelberg: Propylaeum, 2025 (Monographien des RGZM, Band 90). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1590

Identifier

ISBN 978-3-96929-423-9 (PDF)

Veröffentlicht

24.03.2025
Die Druckausgabe erschien 2011 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-158-0.

Autor/innen

Frank Gelhausen

Siedlungsmuster der allerødzeitlichen Federmessergruppen in Niederbieber, Stadt Neuwied

Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans um 11000 v. Chr. hat mit einer mächtigen Bimsdecke die Landschaft am Mittelrhein versiegelt. In einer unvergleichlichen Momentaufnahme blieben so das Geländerelief, die Reste von Vegetation und Fauna erhalten, dazu viele Hinweise auf die Nutzung der Region durch den Menschen.
Der Fundplatz Niederbieber ist dabei für archäologische Untersuchungen von herausragender Bedeutung. Hier konnte auf einer ca. 1000 m2 großen Fläche eine beträchtliche Zahl von Fundkonzentrationen freigelegt werden, die Einblick in die sonst kaum zu fassenden Siedlungsprozesse der späteiszeitlichen Federmesser-Gruppen ermöglichen.
Der Autor hat in seinem Buch die Funde und Befunde des zentralen Flächenteils von Niederbieber analysiert. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse über die vor Ort ausgeführten Tätigkeiten, die Belegungsdauer der Fundkonzentration sowie die Lebensweise der Menschen am Ende der Eiszeit.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
V-VIII
Gerhard Bosinski
Vorwort
IX
Vorwort des Verfassers
XI-XII
Ziele
1-2
Vorgehensweise
3
Methodik
3-6
Lage und Forschungsgeschichte des Fundplatzes Niederbieber
7-11
Datierung
11-12
Die Fläche 96-99
13-245
Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte der Konzentrationen der inneren Gesamtfläche
247-266
Niederbieber im Kontext allerødzeitlicher Fundplätze Mitteleuropas
267-277
Zusammenfassung
279-282
Summary
283-285
Literatur
287-290
Anhänge

Kommentare