Zitationsvorschlag

Schönfelder, Martin: Das spätkeltische Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne): Studien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Monographien des RGZM, Band 54). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1332

Identifier

ISBN 978-3-96929-280-8 (PDF)

Veröffentlicht

27.11.2023
Die Druckausgabe erschien 2002 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-067-5.

Downloads

Autor/innen

Martin Schönfelder

Das spätkeltische Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne)

Studien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit

1959 wurde in Aquitanien beim Oppidum Agen ein Komplex entdeckt, der als reiches Grab identifiziert werden konnte; eine Nachgrabung von R. Boudet bestätigte dies 1990. Das Grab kann wohl einem rex der Nitiobrogen zugewiesen werden, der ca. 50-35 v. Chr beigesetzt wurde. Die Keramik umfasst Amphoren (Dressel 1B, Lamboglia 2), italische (u.a. Campana B) und einheimische Formen. Die Metallfunde sind außergewöhnlich reich. Ein vierrädriger Prunkwagen, dessen Konstruktion der von Dejbjerg ähnelt, konnte rekonstruiert werden. Wagen stellen seit der Bronzezeit wichtige Bestandteile reicher Gräber dar. Wagenfunde aus Latène C/D wurden für Mitteleuropa gesammelt und methodisch analysiert; die Gräber wurden in ihren Kontext eingeordnet.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
V-VIII
Vorbemerkung
IX-X
I. Einleitung
1-2
Martin Schönfelder, Dietrich Ankner, Olaf Jöris
II. Das Wagengrab von Boé
3-130
III. Wagen der Stufen LT C und D
131-299
IV. Wagengräber der Stufe LT C und D
300-327
IV. Das Wagengrab von Boé im Kontext
328-358
VI. Zusammenfassung
359-360
VII. Résumé
361-365
VIII. Katalog der Wagengräber
366-396
Abgekürzt zitierte Literatur
397-420
Glossar der Wagenteile
421
Tafeln 1-23

Kommentare