Brandstrukturen im späten Magdalénien
Empfohlene Zitierweise

Moseler, Frank: Brandstrukturen im späten Magdalénien: Betrieb, Nutzung und Funktion, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Monographien des RGZM, Band 151). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1115

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-192-4 (PDF)

Veröffentlicht am 12.08.2022.

Die Druckausgabe erschien 2020 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-328-7.

Statistik


Frank Moseler

Brandstrukturen im späten Magdalénien

Betrieb, Nutzung und Funktion

Monographien des RGZM

Die Nutzung des Feuers war einer der entscheidenden Meilensteine in der Evolution des Menschen und seines Verhaltens. Im Laufe der Jahrhunderttausende gewann das Element Feuer immer mehr an Bedeutung. Bis heute kommt ihm eine zentrale Rolle im Leben der Menschen zu – eine Rolle, die weit über die handwerkliche und kulinarische Nutzung hinausgeht: Das Feuer wurde immer mehr zum Mittelpunkt des sozialen Lebens und bildet letztendlich die Grundlage unserer Zivilisation.
Die vielschichtige Auswertung paläolithischer Brandstrukturen und ihrer näheren Umgebung liefert wichtige Beiträge zum Verständnis des räumlichen und sozialen Verhaltens der Jäger und Sammler-Gruppen, nicht zuletzt im Kontext der Entstehung überregionaler Regelwerke, die insbesondere im späten Jungpaläolithikum archäologisch greifbar werden.
Eine vergleichende, diachrone Auswertung von Brandstrukturen bedarf eines standardisierten und allgemein anwendbaren Methodenapparates. Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Ausgangspunkt geschaffen, basierend auf den teils hervorragend konservierten Feuerstellenbefunden aus dem späten Magdalénien. Auf dieser Grundlage konnte ein umfangreicher Methodenapparat entwickelt und gleichzeitig auf seine Anwendbarkeit und Aussagekraft hin überprüft werden. So entstand ein detailliertes Bild zur Nutzung und zur Bedeutung des Feuers nach dem Höhepunkt der letzten Kaltzeit.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitender Teil
Material
Methodik und Materialauswahl
Ergebnisse
Diskussion und Ausblick
Kurzzusammenfassung: Feuerstelle oder »Heizofen«?
Summary: Hearth or »heating stove«?
Literatur
Anhänge