Tacitus und Rom
Empfohlene Zitierweise

Senkbeil, Friderike: Tacitus und Rom: Die urbs Roma als Raum der erzählten Welt in den Historien und Annalen, Heidelberg: Propylaeum, 2022. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1001

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-130-6 (PDF)
ISBN 978-3-96929-131-3 (Softcover)

Veröffentlicht am 10.03.2022.

Statistik


Friderike Senkbeil

Tacitus und Rom

Die urbs Roma als Raum der erzählten Welt in den Historien und Annalen

In dieser Untersuchung geht es um die literarische Konstruktion des stadtrömischen Raumes in den historiographischen Werken des Tacitus. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Stadt Rom, ihre urbanen Räume und Einzeltopographien in den beiden historiographischen Texten des Tacitus wahrgenommen, dargestellt, semantisiert und schließlich funktionalisiert werden.
Intendiert wird somit, im Vergleich zu anderen literarischen Stadtbildern und dem materiellen Rom der mittleren Kaiserzeit, das spezifisch taciteische Rombild herauszuarbeiten, das im Kontext der traianischen Zeit im Zuge einer spezifischen Vergangenheits- und somit Erinnerungskonstruktion ein subjektives Romerlebnis widerspiegelt, welches exemplarisch ein wichtiges Zeugnis des damaligen Werte- und Normensystems darstellt.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Widmung
Inhalt
Danksagung
1 Einleitung
2 Theoretische Vorüberlegungen
3 Die urbs Roma und urbane Räume in den Historien und den Annalen
Eine Detailanalyse
4 Fazit
5 Bibliographie