Winghart, Stefan

Thomas Terberger (Ed.), Stefan Winghart (Ed.)

Die Geologie der paläolithischen Fundstellen von Schöningen

For over 30 years, the Schöningen open-cast mine provided excellent insights into the geology of the Ice Age in Lower Saxony. Especially the deposits of the last 400000 years (Middle and Late Pleistocene) were repeatedly exposed by profiles in open pit mining.

It is the merit of Dietrich Mania to have systematically documented these unique archives with the support of Hartmut Thieme. The second volume of the Schöningen series presents this fundamental work in a comprehensive manner. At the same time, Jörg Lang, Jutta Winsemann and others provide an overview of the results of their geoscientific studies conducted since 2009. The contributions offer a comprehensive picture of the Schöningen stratigraphy and the formation of the lake, on whose banks horse hunters dissected their prey. Finally, Gottfried Böhme's study of the excellently preserved fish and amphibian remains from the siltation sequences 1-4 is an essential element in characterizing the climatic conditions of the period 300,000 years ago.

Gerlinde Bigga

Die Pflanzen von Schöningen

Die Speere von Schöningen belegen als die ältesten Jagdwaffen der Menschheit die Nutzung der Ressource Holz durch die Menschen vor etwa 300 000 Jahren. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine breite Artenvielfalt von Pflanzen für die Schöninger Jäger großes Nutzungspotential hatte von der Nutzung kohlenhydratreicher Wurzeln im Winter bis zur Medizinalpflanze. Gerlinde Bigga hat in ihrer hier vorgelegten Dissertation die Pflanzenfunde der Ausgrabungen von Schöningen auf ihr Nutzungspotential für den Menschen hin untersucht und zeigt die vielfältigen Ressourcen auf, die den Urmenschen zur Verfügung standen. Auch wenn für diese Forschungen archäologische Nachweise schwer zu erbringen sind, kann sie mit dem Rückgriff auf ethnologische Untersuchungen und Berechnung des Energieverbrauchs die Nutzung von Pflanzenressourcen aufzeigen. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein, um das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur zur Zeit der Schöninger Speere besser zu verstehen und die damaligen Menschen nicht nur als Jäger kennenzulernen.