Giemsch, Liane

Liane Giemsch (Hrsg.), Miriam Noël Haidle (Hrsg.)

Being Human: The Beginnings of Our Culture. Accompanying volume to the special exhibition 5 May 2021 – 27 March 2022, Archäologisches Museum Frankfurt

Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen? In Afrika tauchen von circa 3,3 bis eine Millionen Jahren vor heute die ältesten Steinwerkzeuge der Menschheit sowie die frühesten Nachweise für den Umgang mit Feuer auf. Es ist auch das Zeitalter, aus dem die ersten Fossilbelege unserer eigenen Gattung Homo mit einem Alter von 2,8 Millionen Jahre nachgewiesen sind. Welche entscheidenden Veränderungen haben die einzelnen oder auch die Kombination dieser frühen Innovationen bewirkt? Welche Schritte führten zur weiteren Entwicklung der menschlichen Kultur und damit zur Abgrenzung vom Tier? Kurz: Wo liegen die Ursprünge des Menschseins? Lässt sich das Menschsein mithilfe von biologischen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Merkmalen bestimmen? Zeigt es sich körperlich, im Denken, im Verhalten? Betrachtet man die lange Geschichte der Menschen, dann wird deutlich, wie viele verschiedenartige Entwicklungen im Laufe von Jahrmillionen dazu beigetragen haben, uns zu der vielfältigen Art zu machen, die heute die Erde bevölkert. Der Katalog zur gleichnamigen interaktiven Ausstellung widmet sich verschiedenen Themenkomplexen, wie biologische Entwicklung, Technologie, Sprache, Feuer, Ernährung, Lernen und Denken und ermöglicht so einen übersichtlichen Einblick zur frühesten kulturellen Entwicklung des Menschen.

Liane Giemsch (Hrsg.), Miriam Noël Haidle (Hrsg.)

Menschsein. Die Anfänge unserer Kultur: Begleitband zur Sonderausstellung. 5. Mai 2021 – 30. Januar 2022, Archäologisches Museum Frankfurt

Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen? In Afrika tauchen von circa 3,3 bis eine Millionen Jahren vor heute die ältesten Steinwerkzeuge der Menschheit sowie die frühesten Nachweise für den Umgang mit Feuer auf. Es ist auch das Zeitalter, aus dem die ersten Fossilbelege unserer eigenen Gattung Homo mit einem Alter von 2,8 Millionen Jahre nachgewiesen sind. Welche entscheidenden Veränderungen haben die einzelnen oder auch die Kombination dieser frühen Innovationen bewirkt? Welche Schritte führten zur weiteren Entwicklung der menschlichen Kulr und damit zur Abgrenzung vom Tier? Kurz: Wo liegen die Ursprünge des Menschseins? Lässt sich das Menschsein mithilfe von biologischen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Merkmalen bestimmen? Zeigt es sich körperlich, im DekeBegleitbandn, im Verhalten? Betrachtet man die lange Geschichte der Menschen, dann wird deutlich, wie viele verschiedenartige Entwicklungen im Laufe von Jahrmillionen dazu beigetragen haben, uns zu der vielfältigen Art zu machen, die heute die Erde bevölkert. Der Katalog zur gleichnamigen interaktiven Ausstellung widmet sich verschiedenen Themenkomplexen, wie biologische Entwicklung, Technologie, Sprache, Feuer, Ernährung, Lernen und Denken und ermöglicht so einen übersichtlichen Einblick zur frühesten kulturellen Entwicklung des Menschen.

Sabine Gaudzinski-Windheuser (Hrsg.), Olaf Jöris (Hrsg.)

The Beef behind all Possible Pasts: The Tandem Festschrift in Honour of Elaine Turner and Martin Street

Diese Tandem-Festschrift ist eine Hommage an Elaine Turner und Martin Street, um all das zu würdigen, was Sie beide für das Archäologische Forschungszentrum MONREPOS und das Museum für menschliche Verhaltensevolution des Römisch-Germanischen Zentralmuseums geleistet haben, um hohe Forschungsstandards zu gewährleisten, und für Ihre Beiträge zur paläolithischen Archäologie in Deutschland und darüber hinaus. Es soll als ein großes „CHEERS“ der MONREPOS-Mitarbeiter und vieler anderer Freunde und Kollegen aus aller Welt verstanden werden, die zu dieser Festschrift beigetragen haben.
Der Doppelband umfasst ein breites Spektrum an Themen vom Jungpaläolithikum über das frühe Holozän bis hin zum Mittelalter – und berührt damit die große Bandbreite an Themen, mit denen sich Elaine und Martin in den letzten mehr als 30 Jahren beschäftigt haben. Es beginnt mit der Erörterung der ältesten Beweise für Feuer und behandelt viele andere Schlüsselthemen der wissenschaftlichen Debatte in faszinierender Detailtiefe.

s. Band 1

Andrew W. Kandel (Hrsg.), Miriam N. Haidle (Hrsg.), Christian Sommer (Hrsg.)

Human Origins – Digital Future: An International Conference about the Future of Archaeological and Paleoanthropological Databases

Dieses eBook enthält die Ergebnisse der Online-Konferenz "Human Origins - Digital Future", die vom 27. bis 31. Juli 2020 stattfand. Hauptziel der Konferenz war es, integrative Aspekte und Ansätze für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung großer wissenschaftlicher Datenbanken in der Zukunft zu erörtern, insbesondere im Kontext der archäologischen und paläoanthropologischen Forschung. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Frage, wie Datenbanken mit neuartigen Informationstechnologien genutzt werden können, um durch die Verknüpfung, Abfrage und Analyse archäologischer, paläoanthropologischer, paläobiologischer und geographischer Informationen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben grundlegenden Fragen der Digitalisierung und von Open Science wurden auf der Konferenz auch Ansätze mit innovativen Methoden untersucht. Angesichts des digitalen Charakters der Konferenz haben wir das Format dieser Publikation so gestaltet, dass Multimedia und interaktive Funktionen zum Einsatz kommen. Daher enthält dieser Band die Zusammenfassungen der Vorträge mit jeweils einem Link, über den die Lesenden das auf der Konferenz präsentierte Video ansehen können. Darüber hinaus schließt der Band mit einer Diskussion am runden Tisch, die über Links zu Interviews über ausgewählte Themen im Zusammenhang mit der Zukunft von Datenbanken zugänglich ist.