Staatliche Museen zu Berlin

Mit fünfzehn Museumssammlungen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei sind die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz eines der bedeutendsten Universalmuseen der Welt. In neunzehn Museen beherbergen sie mehr als fünf Millionen Objekte, die mehr als 700.000 Jahre Kulturgeschichte repräsentieren.

Die Objekte und ihre Geschichten werden in zahlreichen Publikationen erforscht und dokumentiert. Über arthistoricum.net – ART-Books werden aktuelle Forschungsergebnisse nun auch online zur Verfügung gestellt: Veröffentlichungen der Staatlichen Museen zu Berlin


Laura Puritani, Martin Maischberger und Birgit Sporleder (Hrsg.)
Konstantinopel – Samos – Berlin. Verpfändung, Fundteilung und heimliche Ausfuhr von Antiken am Vorabend des Ersten Weltkrieges
Schriften zur Geschichte der Berliner Museen, Vol. 7
María López-Fanjul y Díez del Corral, Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.)
The Second Glance
Women, 2021
María López-Fanjul y Díez del Corral, Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.)
Der zweite Blick
Frauen, 2021
Thierry Grandin, Ruba Kasmo und Giulia Annalinda Neglia
Post-Conflict Documentation of a Historic Neighborhood
(Suwayqat Ali Area – Old City of Aleppo)
Dima Dayoub, Ruba Kasmo, Anne Mollenhauer (Hrsg.)
María López-Fanjul y Díez del Corral (Hrsg.)
The Second Glance
All Forms of Love, 2020
María López-Fanjul y Díez del Corral (Hrsg.)
Der zweite Blick
Spielarten der Liebe, 2020
Christina Haak, Miguel Helfrich (Hrsg.)
Casting. Ein analoger Weg ins Zeitalter der Digitalisierung?
Ein Symposium zur Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin,
2. überarbeitete Auflage, 2020
EVA Berlin – Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie
Die Konferenzbände werden im Open Access online bereit gestellt.


Kontakt
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Generaldirektion
Stauffenbergstraße 41
D-10785 Berlin

Tel.: +49 30 266 424242
(Mo–Fr, 9–16 Uhr)
Internet: www.smb.museum