Regionaler Kunsthandel
Empfohlene Zitierweise

Galler, Christopher Manuel und Meiners, Jochen (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel: Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 3). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.978

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-092-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-093-6 (Softcover)

Veröffentlicht am 22.06.2022.

Statistik


Christopher Manuel Galler und Jochen Meiners (Hrsg.)

Regionaler Kunsthandel

Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!

Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen

Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Online-Tagung am 1. März 2021, veranstaltet vom Bomann-Museum Celle. Die Quellenlage für die Provenienzforschung zum regionalen Kunsthandel ist oft schwierig, weil Geschäftsunterlagen oder Auktions- und Verkaufskataloge meistens nicht erhalten sind. Daher stand im Zentrum der Tagung die Frage, wie dennoch eine bestmögliche Provenienzforschung gelingen kann. Die einzelnen Beiträge gehen dem anhand von Beispielen aus verschiedenen Museen und Forschungsprojekten in Norddeutschland nach.

Christopher M. Galler studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Hannover. 2019 promovierte er über die Geschichte von drei niedersächsischen Museen im Nationalsozialismus. Seit März 2016 ist er als Provenienzforscher am Bomann-Museum in Celle tätig.

Jochen Meiners studierte Geschichte, Politische Wissenschaft und Volkskunde in Kiel und Freiburg. 1985 promovierte er in Kiel mit dem Thema „Die doppelte Deutschlandpolitik. Zur nationalen Politik der SED im Spiegel ihres Zentralorgans ,Neues Deutschland‘ 1946 bis 1952“.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Susanne McDowell, Uwe Hartmann, Jochen Meiners
Grußworte
Beiträge
Christopher Manuel Galler
Bezugsquelle für die Sammlung des Bomann-Museums Celle
Johannes Schwartz
Die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover
Claudia Andratschke
Beispiele aus dem Landesmuseum Hannover
Ulrike Wolff-Thomsen
am Beispiel der Provenienzgeschichte des Gemäldes „Muschelfischer – Graue See“
Hansjörg Pötzsch
Die Braunschweiger Brüder Friedrich und Theodor Gent
Ulrike Schmiegelt-Rietig
Ein Kunsthändler im Einsatz für das „Protektorat Böhmen und Mähren"
Kathrin Kleibl, Susanne Kiel
Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg und Bremen
Annette Baumann
Herbert von Garvens und Otto Ralfs als Sammler und Händler der Künstler Baumeister, Ensor, Jawlensky und Klee
Anhang